Ein Landwirt ernährt heute 153 Menschen – so viele wie nie zuvor in Deutschland.
Produktivität auf Höchststand – doch Wetter und Märkte bleiben entscheidend.
👉 Effizienter denn je. Aber nicht grenzenlos belastbar.
Die Leistungsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft hat einen neuen Höchststand erreicht: Eine Landwirtin oder ein Landwirt kann inzwischen rechnerisch 153 Menschen ernähren. Damit ist die Versorgungsleistung erneut gestiegen – um eine Person gegenüber dem Jahr 2022 – und erreicht den höchsten jemals erfassten Wert.
🌾 Die Landwirtschaft wird immer produktiver!
Seit 1990 hat sich die Zahl der Menschen, die ernährt werden können, mehr als verdoppelt – seit 1960 sogar verneunfacht! 💪
Fortschritte in Züchtung, Technik, Düngung und Pflanzenschutz machen das möglich. 🌱⚙️
Ein starkes Beispiel:
🌾 Weizen früher: ca. 2 t/ha
🚜 Weizen heute: Ø 7,5 t/ha
👉 Moderne Landwirtschaft sichert unsere Ernährung!
Historischer Vergleich zeigt enorme Entwicklung
Im langfristigen Vergleich wird der gewaltige Produktivitätsfortschritt besonders deutlich:
- Seit 1990 hat sich die Versorgungsleistung mehr als verdoppelt
- Seit 1960 sogar nahezu verneunfacht
Diese Entwicklung ist das Ergebnis von:
- Technischem Fortschritt
- Züchtungsfortschritten
- Verbesserter Pflanzenernährung
- Effizienterer Tierhaltung
- Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft
Warum die Versorgungsleistung schwankt
Die Versorgungsleistung steigt nicht jedes Jahr gleichmäßig, sondern unterliegt natürlichen Schwankungen. Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt dies deutlich:
- 2017: 146 Personen
- 2018: nur 129 Personen
Hauptursachen für diese Schwankungen sind:
- Witterungseinflüsse
- Ernteausfälle
- Preisentwicklungen
- Änderungen im Konsumverhalten
So wird die Versorgungsleistung berechnet
Die Kennzahl wird folgendermaßen ermittelt:
- Die gesamte Nahrungsmittelproduktion wird berechnet
- Diese wird durch die Zahl der vollzeitig beschäftigten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft geteilt
- Gleichzeitig wird der Nahrungsmittelverbrauch der Bevölkerung erfasst
- Daraus ergibt sich die Pro-Kopf-Versorgung
- Das Verhältnis aus Produktion und Verbrauch ergibt die Zahl der Menschen, die ein Landwirt ernähren kann
Bedeutung für Gesellschaft und Landwirtschaft
Die Zahl von 153 versorgten Menschen pro Landwirt zeigt eindrucksvoll:
✅ Die Effizienz der Landwirtschaft ist historisch hoch
✅ Die Ernährungssicherheit in Deutschland ist stabil
✅ Der Strukturwandel hat zu weniger Arbeitskräften, aber deutlich höherer Produktivität geführt
✅ Gleichzeitig steigt der technische und wirtschaftliche Druck auf die Betriebe

Fazit
Die deutsche Landwirtschaft erreicht heute eine Versorgungsleistung auf Rekordniveau. Noch nie konnte ein einzelner Betrieb rechnerisch so viele Menschen ernähren wie heute. Gleichzeitig zeigt die Entwicklung aber auch die enorme Abhängigkeit von Witterung, Märkten und politischen Rahmenbedingungen.
Die Landwirtschaft ist leistungsfähig – aber nicht beliebig belastbar.
#Landwirtschaft #Ernährungssicherheit #Agrar #Rekord #Bauernstark
Quelle: BZL
Bildquelle: BLE
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.