Oktober, 2023
Event Tag
All
Biogasanlage
Stroh
Agritechnica
DLG
Landtechnikausstellung
Biogas
LFL
Krone
Weidehaltung
Wolf
Gülleausbringung
Weidetierhaltung
Wolfsriss
Wolfsrisse
Wolfsterritorien
Wolfsübergriffen
Weinbau
Biogasanlagen
Hofladen
LFL Bayern
BBV
Kartoffelanbau
Kartoffeln
Demo Berlin
Wolfsmanagementplan
AbL
Berlin
Ein funken Hoffnung
Ein Funken Hoffnung – ohne Landwirte geht es nicht
Lichterfahrt
Lichterfahrt Brake
Düngeverordnung
Peter Guhl
Obst
Forst
Wendelin Schmücker
Jann-Harro Petersen
Forstmaschinen
Jagd
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
MB-Trac
Obstanbau
Obstbau
Obsterzeuger
Steinobst
Strohballen
Bio
Speisekartoffeln
LSV
Weidetierhalter
Schweiz
Bayerische Staatsgüter
Niederlande
Forstmesse
Biofach
BDM
Agrarministerkonferenz
AMK
Erdbeeren
DigiMilch
Spargel
Bauerntag
Kiel
Brennerei
Stärkekartoffeln
Messe
Forsttechnik
Rinderhaltung
LWK
Klima
Landtechnik
DLG-Unternehmertage
Mahnfeuer
Wolfs-Mahnfeuer
Direktvermarktung
Forstwirtschaft
LVD Krone
Frauke Bielefeld
LVD KRONE Hausmesse
Milcherzeugung
Unfall Tiere
Internationale Grüne Woche Berlin
biologischen Vielfalt
Thomas Essig
IG gesunde Gülle
Fleckvieh
Marktoberdorf
BRS
Georg-Ludwig von Breitenbuch
Agritechnica 2019
Fruchtwelt Bodensee
Fruchtwelt Bodensee 2023
Internationale Grüne Woche 2023
AgrarWinterTage 2023
AgrarWinterTage
Messegelände Mainz
Winzer-Service Messe
Winzer-Service Messe 2023
Kellerwirtschaft
Interaspa
Interaspa 2023
Kernobst
Strauchbeerenobst
Tannenbäume
Spargel- und Beerenanbauer e.V.
Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH
Hof Eickhorst
Grünlandtag
RegioAgrar Bayern
DLG-Technikertagung
DLG-Technikertagung Hannover
AGRITECHNICA 2023
Agrarmesse Alpen-Adria
Agrarmesse
Alpen-Adria
FRUIT LOGISTICA 2023
FRUIT LOGISTICA
Fruchthandel
Gemüsefachmesse
Obstmesse
BIOFACH 2023
Bio-Lebensmittel
into organic
VIVANESS
DLG-Technikertagung 2023
Norddeutsche Obstbautage
Tier&Technik St. Gallen
Tier&Technik 2023
Tier&Technik
RegioAgrar
RegioAgrar 2023
RegioAgrar Bayern 2023
Landwirtschaftsmesse Sauerland 2023
Landwirtschaftsmesse Sauerland
Eslohe
Schützenhalle Reiste
AgriMesse Thun
AgriMesse Thun 2023
AgriMesse 2023
Thun-Expo
AB HOF Wieselburg
AB HOF Wieselburg 2023
Vermarktung
AB HOF Messe
Wieselburg
TFZ Bayern
Biogas 2023
FORST³
Forst Me
Messe Erfurt
Jagen
Fischen
FORST live
Sicherheit Rinderhaltung
VSG 4.1
Unfallverhütungsvorschrift
Forst & Land 2023
Forst & Land
Oberstimm
Barthelmarkt
Selbstvermarkter
Hofläden
BraLa
Agrarschau Nordbayern
Agrarschau
AGNO 2023
Landbouwvakdagen Noord-Nederland
Wieselburger Messe
LAND & FORST
LAND & FORST Wieselburg
Messe Wieselburg
Südwest Messe
Südwest Messe 2023
Landwirtschaftsmesse Aurich
Landwirtschaftsmesse Aurich / Ostfriesland
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland 2023
German Dairy Show
German Dairy Show 2023
Zuchtschau
Alsfeld
Holstein
Red Holstein
Brown Swiss
Angler
Jersey
Bundesverbverband Rind und Schwein
Digitaler Grünlandtag
Prof. Dr. Wilhelm Windisch
Pferdewirtin
Pferdewirt
Infotag
Heidegut Eschede
Tarmstedter Ausstellung
Tarmstedter Ausstellung 2023
Tarmstedt
Gäubodenvolksfest
Ostbayernschau
Ostbayernschau 2023
Gäubodenvolksfest 2023
Straubing
DigiMilch im Dialog
Berliner Milchforum
Berliner Milchforum 2023
Hausmesse
Agrarministerkonferenz 2023
Agrarministerkonferenz Büsum
AMK Büsum
Büsum
SYSTEMS & COMPONENTS 2023
SYSTEMS & COMPONENTS
Weidezone Deutschland
Wolfspolitik
Modeon
Güllesperrfrist
170 Kg Stickstoffbegrenzung
Bernhard Pohl
Biogas-Innovationskongress
Tag der offenen Tür der LfL
MB-Trac Treffen
Freisinger Bauerntag 2023
Freisinger Bauerntag
Hohenbercha
DLG-Unternehmertage 2023
Kartoffeltag
Franz Steppich
Andreas Heiß
Dr. Ewald Sticksel
Adolf Kellermann
StrohBallenBauTage
Strohballenbau
BAUERN TOT - ALLE IN NOT
KLAUS ERMECKE
MARKUS KRALL
HANS-GEORG MAAẞEN
ANGELIKA BARBE
Landesmeisterschaften Im Holzrücken
Holzrücken
Sächsische Landesmeisterschaften Im Holzrücken
AMK Kiel
Agrarministerkonferenz Kiel
Past and Future Events
All
Only Past Events
Only Future Events
Event Tag
All
Biogasanlage
Stroh
Agritechnica
DLG
Landtechnikausstellung
Biogas
LFL
Krone
Weidehaltung
Wolf
Gülleausbringung
Weidetierhaltung
Wolfsriss
Wolfsrisse
Wolfsterritorien
Wolfsübergriffen
Weinbau
Biogasanlagen
Hofladen
LFL Bayern
BBV
Kartoffelanbau
Kartoffeln
Demo Berlin
Wolfsmanagementplan
AbL
Berlin
Ein funken Hoffnung
Ein Funken Hoffnung – ohne Landwirte geht es nicht
Lichterfahrt
Lichterfahrt Brake
Düngeverordnung
Peter Guhl
Obst
Forst
Wendelin Schmücker
Jann-Harro Petersen
Forstmaschinen
Jagd
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
MB-Trac
Obstanbau
Obstbau
Obsterzeuger
Steinobst
Strohballen
Bio
Speisekartoffeln
LSV
Weidetierhalter
Schweiz
Bayerische Staatsgüter
Niederlande
Forstmesse
Biofach
BDM
Agrarministerkonferenz
AMK
Erdbeeren
DigiMilch
Spargel
Bauerntag
Kiel
Brennerei
Stärkekartoffeln
Messe
Forsttechnik
Rinderhaltung
LWK
Klima
Landtechnik
DLG-Unternehmertage
Mahnfeuer
Wolfs-Mahnfeuer
Direktvermarktung
Forstwirtschaft
LVD Krone
Frauke Bielefeld
LVD KRONE Hausmesse
Milcherzeugung
Unfall Tiere
Internationale Grüne Woche Berlin
biologischen Vielfalt
Thomas Essig
IG gesunde Gülle
Fleckvieh
Marktoberdorf
BRS
Georg-Ludwig von Breitenbuch
Agritechnica 2019
Fruchtwelt Bodensee
Fruchtwelt Bodensee 2023
Internationale Grüne Woche 2023
AgrarWinterTage 2023
AgrarWinterTage
Messegelände Mainz
Winzer-Service Messe
Winzer-Service Messe 2023
Kellerwirtschaft
Interaspa
Interaspa 2023
Kernobst
Strauchbeerenobst
Tannenbäume
Spargel- und Beerenanbauer e.V.
Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH
Hof Eickhorst
Grünlandtag
RegioAgrar Bayern
DLG-Technikertagung
DLG-Technikertagung Hannover
AGRITECHNICA 2023
Agrarmesse Alpen-Adria
Agrarmesse
Alpen-Adria
FRUIT LOGISTICA 2023
FRUIT LOGISTICA
Fruchthandel
Gemüsefachmesse
Obstmesse
BIOFACH 2023
Bio-Lebensmittel
into organic
VIVANESS
DLG-Technikertagung 2023
Norddeutsche Obstbautage
Tier&Technik St. Gallen
Tier&Technik 2023
Tier&Technik
RegioAgrar
RegioAgrar 2023
RegioAgrar Bayern 2023
Landwirtschaftsmesse Sauerland 2023
Landwirtschaftsmesse Sauerland
Eslohe
Schützenhalle Reiste
AgriMesse Thun
AgriMesse Thun 2023
AgriMesse 2023
Thun-Expo
AB HOF Wieselburg
AB HOF Wieselburg 2023
Vermarktung
AB HOF Messe
Wieselburg
TFZ Bayern
Biogas 2023
FORST³
Forst Me
Messe Erfurt
Jagen
Fischen
FORST live
Sicherheit Rinderhaltung
VSG 4.1
Unfallverhütungsvorschrift
Forst & Land 2023
Forst & Land
Oberstimm
Barthelmarkt
Selbstvermarkter
Hofläden
BraLa
Agrarschau Nordbayern
Agrarschau
AGNO 2023
Landbouwvakdagen Noord-Nederland
Wieselburger Messe
LAND & FORST
LAND & FORST Wieselburg
Messe Wieselburg
Südwest Messe
Südwest Messe 2023
Landwirtschaftsmesse Aurich
Landwirtschaftsmesse Aurich / Ostfriesland
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland 2023
German Dairy Show
German Dairy Show 2023
Zuchtschau
Alsfeld
Holstein
Red Holstein
Brown Swiss
Angler
Jersey
Bundesverbverband Rind und Schwein
Digitaler Grünlandtag
Prof. Dr. Wilhelm Windisch
Pferdewirtin
Pferdewirt
Infotag
Heidegut Eschede
Tarmstedter Ausstellung
Tarmstedter Ausstellung 2023
Tarmstedt
Gäubodenvolksfest
Ostbayernschau
Ostbayernschau 2023
Gäubodenvolksfest 2023
Straubing
DigiMilch im Dialog
Berliner Milchforum
Berliner Milchforum 2023
Hausmesse
Agrarministerkonferenz 2023
Agrarministerkonferenz Büsum
AMK Büsum
Büsum
SYSTEMS & COMPONENTS 2023
SYSTEMS & COMPONENTS
Weidezone Deutschland
Wolfspolitik
Modeon
Güllesperrfrist
170 Kg Stickstoffbegrenzung
Bernhard Pohl
Biogas-Innovationskongress
Tag der offenen Tür der LfL
MB-Trac Treffen
Freisinger Bauerntag 2023
Freisinger Bauerntag
Hohenbercha
DLG-Unternehmertage 2023
Kartoffeltag
Franz Steppich
Andreas Heiß
Dr. Ewald Sticksel
Adolf Kellermann
StrohBallenBauTage
Strohballenbau
BAUERN TOT - ALLE IN NOT
KLAUS ERMECKE
MARKUS KRALL
HANS-GEORG MAAẞEN
ANGELIKA BARBE
Landesmeisterschaften Im Holzrücken
Holzrücken
Sächsische Landesmeisterschaften Im Holzrücken
AMK Kiel
Agrarministerkonferenz Kiel
Past and Future Events
All
Only Past Events
Only Future Events
Keine Termine gefunden
12novalle18SYSTEMS & COMPONENTS 2023 - Neue Antriebskonzepte für mobile Maschinen

Termin Informationen
Nicht nur auf den Straßen, auch im Off-Highway-Sektor gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Die führenden Technologieanbieter treiben die Elektrifizierung mit integrierten Systemlösungen konsequent voran. Das
Termin Informationen
Nicht nur auf den Straßen, auch im Off-Highway-Sektor gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Die führenden Technologieanbieter treiben die Elektrifizierung mit integrierten Systemlösungen konsequent voran. Das volle Potenzial mobiler Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeuge zeigt sich vom 12. bis 18. November 2023 auf der Systems & Components, die zeitgleich mit der Agritechnica stattfindet. Die Aussteller auf dem Messegelände in Hannover präsentieren unterschiedlichste Hybridkonzepte und rein elektrische Antriebslösungen – und das für nahezu jedes Maschinensegment.
Basierten die Innovationen in der Antriebstechnik für mobile Arbeitsmaschinen in der Vergangenheit überwiegend auf Dieselmotoren und hydrostatischen Antrieben, liegt der Fokus heute auf der Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Mit Blick auf die Systems & Components 2023 zeigt sich: Der Trend zur Elektromobilität beschränkt sich nicht mehr nur auf Pkws. Um die Produktivität mobiler Arbeitsmaschinen weiter zu steigern, spielt das Thema ebenso in der Land- und Forstwirtschaft, im Bauwesen sowie im Bergbau ein zentrale Rolle. Die Vorteile elektrischer Antriebe liegen auf der Hand, denn sie enthalten nicht nur weniger bewegliche Teile und müssen seltener gewartet werden als Verbrennungsmotoren. Sie bieten auch eine höhere Energieeffizienz, reduzieren die Emissionen und steigern die Arbeitsleistung.
Die zunehmende Größe und Komplexität der Systeme fordern die Entwickler heraus. Allein den Antriebsstrang zu elektrifizieren, sprich den Dieselmotor durch einen Elektromotor auszutauschen, greift als Lösungsansatz zu kurz. Denn egal ob Bagger, Muldenkipper oder Traktor: Mobile Arbeitsmaschinen sind mit einer Hydraulik ausgestattet, die es nach Möglichkeit ebenfalls zu elektrifizieren gilt. Oder soll der Dieselmotor Teil eines Hybrid-Antriebs werden? Und sollen die Fahrzeuge mit batteriegespeisten Elektroantrieben oder Dieselgeneratoren ausgestattet werden? Das sind Fragen, die am Beginn eines jeden Elektrifizierungsprojekts stehen.
Skalierbarkeit aus dem Baukasten
Antworten auf diese Fragen finden Ingenieure und Entwickler auf der Systems & Components. Im Zentrum der B2B-Plattform stehen praxistaugliche Lösungen zur Elektrifizierung, die einfach zu integrieren sind und mit wegweisenden Fahr- und Arbeitsfunktionen zu neuen Geschäftsmodellen führen. Die Technologieanbieter liefern dafür maßgeschneiderte Einbaulösungen je nach Anwendung, Einsatzgebiet und Motorleistung. Von Synchrongetrieben, Lastschaltgetrieben und stufenlosen Getrieben mit den zugehörigen elektronischen Steuerungen bis hin zu Starr- und Lenkachsen findet sich für jede Anforderung das richtige Equipment.
Präsentiert werden speziell für den Off-Highway-Bereich entwickelte modulare Plattformen, die neben Elektromotoren und Invertern auch Getriebe, Software und Zubehör sowie abgestimmte Batteriesysteme und Hydrauliken umfassen. Der Leistungsbereich deckt mit unterschiedlichen Baugrößen das komplette Spektrum von kompakten bis schweren Arbeitsmaschinen ab. Das Hochvolt-Portfolio umfasst Motoren variabler Leistungsklassen, die so konzipiert sind, dass sie auch als Generatoren eingesetzt werden können, beispielsweise für diesel-elektrische Anwendungen. Mit Spitzenleistungen bis 400 kW und Maximaldrehmomenten über 2.000 Nm bieten sie größtmögliche Gestaltungsfreiheit für die Elektrifizierung bestehender und neuer Fahrzeugarchitekturen. Weitere Schlüsselkomponenten wie DC/DC-Wandler und Onboard-Ladegeräte runden das Angebot auf dem Messegelände ab.
Emissionsfrei in die Zukunft
Die Verbreitung alternativer Antriebe bei Off-Highway-Anwendungen wird zudem durch die Abgasgesetzgebung begünstigt. Die strengen Regelungen nach European Off-Highway Stage V und US Off-Highway Tier 4 erzwingen teilweise die Neukonzeption. Obwohl die meisten Konstrukteure das „Einmaleins der Abgastechnik“ mittlerweile beherrschen: Wer auf Elektroantriebe setzt, muss sich keine Sorgen um schärfere Abgasgrenzwerte machen. Auf welche Weise die Hersteller das Thema nachhaltig anpacken, verdeutlicht der eDumper. Der Muldenkipper, der auf einem Komatsu-Modell HD 605-7 basiert, gilt nicht nur als das weltweit größte Elektrofahrzeug – er verfügt nach Herstellerangaben auch über die größte Batterie (700 kWh), die bisher in ein Fahrzeug eingebaut wurde. Mit einer Nutzlast von 65 t transportiert er Kalk- und Mergelgestein vom höher gelegenen Abbaugebiet zum fix installierten Transportsystem. Unterwegs auf der Strecke mit Gefälle bremsen die Elektromotoren das voll beladene Fahrzeug und speisen die dabei entstehende Energie in die Batterie. Der Clou dabei: Je schwerer die Last ist, desto stärker ist das Bremsen und desto mehr Strom wird zurückgewonnen. Die in den Batterien gespeicherte Energie wird anschließend für die Leerfahrt bergaufwärts eingesetzt.
Dass der Markt sich in Richtung emissionsfreier mobiler Maschinen und Fahrzeugen mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb verlagert, demonstrieren nicht nur Proof-of-Concept-Fahrzeuge wie der eDumper. Es sind vor allem Technologiepartnerschaften mit ausgewählten OEMs, die den Weg zur emissionsfreien Baustelle ebnen – ein Ansatz, den die Maschinen- und Fahrzeughersteller parallel zur kontinuierlichen Entwicklung eigener Lösungen verfolgen und der eine schnellere Markteinführung ermöglichen soll. In Abhängigkeit von der Nachfrage bieten derartige Geschäftsmodelle Kunden die Möglichkeit, dieselangetriebene Radlader, Bagger oder Muldenkipper auf Elektroantrieb umzurüsten. Exemplarisch dafür steht der L120H Electric Conversion von Volvo CE. Der 20-t-Radlader stellt die gleiche Leistung wie sein Diesel-Pendant bereit, jedoch ohne Abgasemissionen bei einem nahezu geräuschlosen Betrieb. Die Batterien mit einer Kapazität von 240 kWh ermöglichen bei mittelschweren Arbeiten eine Einsatzzeit von etwa fünf Stunden. Innerhalb von eineinhalb bis zwei Stunden lässt sich die Maschine von null auf 100 Prozent aufladen.
Systemoptimierung durch Elektrifizierung
Auch die Landmaschinenhersteller bauen ihr Portfolio an elektrischen Maschinen kontinuierlich aus und transformieren die Branche in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Hoch- und Niedervolt- Generatorsysteme für stufenlose Traktorgetriebe zählen zu den Komponenten, die auf dem Messegelände in Hannover zu finden sind. Doch Elektrifizierung hört auch hier nicht beim Antriebsstrang auf. Werden bei Landmaschinen lineare Bewegungen gegenwärtig noch über hydraulische Antriebe geregelt, gewinnen elektrische Aktuatoren mehr und mehr an Bedeutung. Um den elektrischen Antrieben an Schleppern und Anbaugeräten mit der nötigen Performance zum Durchbruch zu verhelfen, rücken zunehmend modulare Antriebssysteme in den Mittelpunkt, mit denen sich Synergien zu anderen Applikation erreichen lassen. Produktivitätssteigerung oder Schlupfreduktion sind Zielsetzungen dieser Optimierungsstrategien mit elektrisch verteiltem Traktionsmanagement.
Wie das aussehen kann, verdeutlicht John Deere mit eAutoPowr – einem stufenlosen Getriebe, das die hydraulischen Komponenten komplett durch einen elektrischen Leistungspfad ersetzt. Das Getriebe mit elektromechanischer Leistungsverzweigung steht mittlerweile für drei Traktorbaureihen zur Verfügung. Der Elektroantrieb ist so dimensioniert, dass er nicht nur den Fahrantrieb versorgt, sondern zusätzlich bis zu 100 kW für externe Verbraucher über 480-V-frequenzvariablen Dreiphasenwechselstrom bereitstellen kann. Eine erste Anwendung hat John Deere gemeinsam mit dem belgischen Landtechnikanbieter Joskin entwickelt. In Kombination mit einem Güllefassantrieb werden zwei Achsen elektrisch angetrieben und somit das Gewicht des Fasses für die Zugkraftübertragung genutzt – das bedeutet eine höhere Traktion, weniger Schlupf und eine bessere Spurführung. Da Geschwindigkeiten bis zu 5 km/h komplett elektrisch angetrieben werden, ist ein schneller und weicher Richtungswechsel möglich. Darüber hinaus profitiert der Fahrer von der präzisen Geschwindigkeitsregulierung und dem besseren Beschleunigungsverhalten.
Die optimale Antriebsstrategie für jeden Bedarf
Fest steht: Die Leistungsfähigkeit moderner Off-Highway-Fahrzeuge basiert auf dem zuverlässigen und punktgenauen Einsatz ihrer Motoren. Noch ist die Energiedichte der Batterien zu gering, um in allen Anwendungen kurzfristig den Verbrennungsmotor ersetzen zu können. Wegweisenden Hybrid-Konzepten, die kleinere und emissionsärmere Dieselmotoren mit elektrischen Antrieben und Lithium-Ionen-Akkus kombinieren, gehört hier die Zukunft. Technologieoffenheit ist in diesem Zusammenhang eines der wichtigsten Schlagworte auf der Systems & Components 2023. Vom 12. bis 18. November finden Motorenentwickler und -konstrukteure von Nutzfahrzeugen auf dem Messegelände in Hannover Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstofftechnologien für die jeweils bestmögliche Kundenlösung.
Quelle: DLG
Bildquelle: DLG, S.Pförtner
Zeit
November 12 (Sonntag) - 18 (Samstag)
Ort
HANNOVER MESSE
Messegelände, 30521 Hannover
12novalle18AGRITECHNICA - Weltleitmesse für Landtechnik

Termin Informationen
Neue Konzepte und wegweisende Innovationen sichern die Produktivität der Landwirtschaft und schützen Natur und Umwelt. Die nächste AGRITECHNICA findet vom 12. bis 18. November 2023
Termin Informationen
Neue Konzepte und wegweisende Innovationen sichern die Produktivität der Landwirtschaft und schützen Natur und Umwelt. Die nächste AGRITECHNICA findet vom 12. bis 18. November 2023 auf dem Messegelände in Hannover statt. Unter dem Leitthema „Green Productivity“ wird die Weltleitmesse der Landtechnik das Forum für die Zukunftsfragen der Landwirtschaft sein. Besucher aus aller Welt treffen Key Player und Game Changer der internationalen Landtechnik. Ab sofort können sich Aussteller anmelden. Veranstalter der AGRITECHNICA ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Anmeldeschluss für Aussteller ist der 1. Februar 2023.
Die AGRITECHNICA ist die Weltleitmesse der Landtechnik. Auf ihr sind alle global operierenden Landtechnik-Unternehmen vertreten. Sie bietet das umfassendste und vielseitigste Messeprogramm für den internationalen Acker- und Pflanzenbau: von der Pflanzenschutzspritze bis zur Drohne, vom Traktor bis zu autonomen Gerätesystemen, vom Mähdrescher bis zu digitalen Assistenzsystemen.
An der letzten Veranstaltung im Jahr 2019 beteiligten sich 2.803 Aussteller, davon 62 Prozent aus dem Ausland. Mit mehr als 446.000 Fachbesuchern aus 127 Ländern war die AGRITECHNICA Besuchermagnet für Landwirt:innen, Lohnunternehmer:innen und Maschinenringe aus aller Welt. Auch für den internationalen Landmaschinenhandel ist die Weltleitmesse das Forum für den fachlichen und geschäftlichen Austausch, insbesondere an den ersten beiden Exklusivtagen, dem 12. und 13. November 2023.
Formate der AGRITECHNICA:
Themen- und zielgruppenspezifische Formate ergänzen das Ausstellungsangebot und bieten Unternehmern zusätzliche Teilnahmemöglichkeiten an der Weltleitmesse:
- NEU: Live Arena: Smart Farming
Was ist der Beitrag von Automatisierung und Konnektivität zur landwirtschaftlichen Produktion? Unternehmen präsentieren ihre Lösungen und Zukunftsideen zu Smart Farming live auf dem Freigelände. - NEU: Drive Experience: Alternative Antriebe
- Biomethan, Wasserstoff, Strom – im neuen Freigelände-Format „Drive Experience“ bieten Aussteller ihren Besuchern die Möglichkeit, Landtechnik mit alternativen Antriebssystemen außerhalb des fossilen Diesels auf einem Rundkurs selbst zu erleben.
- NEU: DLG.Prototype.Club
Auf dem Marktplatz für Innovations-Aufträge finden OEMs und Zulieferer dank Ausschreibungen neue Dienstleister und erhalten maßgeschneiderte Lösungen für aktuelle Herausforderungen ihrer Digitalisierungsstrategie. - agrifood start-ups
Im Ausstellungs- und Networking-Bereich trifft sich das internationale „Start-up-Ökosystem“ der Food- und Agrarbranche. - Internationales Händler- und Dienstleistungszentrum und Werkstatt LIVE
Informationen, Services, Dienstleistungen: Der internationale Treffpunkt für den Landmaschinenhandel. In der „Werkstatt live“ werden am Beispiel von Wartungs- und Reparaturarbeiten die Anforderungen an Land- und Baumaschinenmechatroniker gezeigt. - NEU: Live Arena: Forst
Forsttechnik live im Einsatz erleben – vom Rückewagen bis zu Ernte- und Forst-Spezialmaschinen. - Campus & Career
Campus & Career vereint als Plattform die Themen Beruf, Weiterbildung und Karriere sowie Forschung und Wissenschaft.
Partnerveranstaltung Systems & Components
Die Systems & Components ist der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie des Landtechnik- und Off-Highway-Sektors. Sie ist der internationale Treffpunkt für Ingenieure, Entwickler, Forscher, Beschaffungsmanager, Ersatzteilmanager, Händler und OEMs.
Inhouse Farming: Feed & Food im Fokus
Die weltweite Ernährungssicherung durch neue landwirtschaftliche Produktionssysteme ist eine der zentralen Aufgaben der Zukunft. Im Kontext von Klimawandel, Ressourcen- und Produktionseffizienz sowie der fortschreitenden Digitalisierung werden intelligente Strategien der nachhaltigen, technologiebasierten Nahrungsmittelproduktion entwickelt. Die moderne Landwirtschaft nimmt hier eine Vorreiterrolle ein – vom Rohstofflieferant bis zum Produzenten. Die „Inhouse Farming – Feed & Food Show“ ist die neue Plattform der DLG für die Agrar- und Food-Systeme der Zukunft, eng vernetzt mit der landwirtschaftlichen Praxis.
Quelle: DLG
Bildquelle: ML-Archiv
Zeit
November 12 (Sonntag) - 18 (Samstag)
Ort
HANNOVER MESSE
Messegelände, 30521 Hannover
Event Tag
All
Biogasanlage
Stroh
Agritechnica
DLG
Landtechnikausstellung
Biogas
LFL
Krone
Weidehaltung
Wolf
Gülleausbringung
Weidetierhaltung
Wolfsriss
Wolfsrisse
Wolfsterritorien
Wolfsübergriffen
Weinbau
Biogasanlagen
Hofladen
LFL Bayern
BBV
Kartoffelanbau
Kartoffeln
Demo Berlin
Wolfsmanagementplan
AbL
Berlin
Ein funken Hoffnung
Ein Funken Hoffnung – ohne Landwirte geht es nicht
Lichterfahrt
Lichterfahrt Brake
Düngeverordnung
Peter Guhl
Obst
Forst
Wendelin Schmücker
Jann-Harro Petersen
Forstmaschinen
Jagd
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
MB-Trac
Obstanbau
Obstbau
Obsterzeuger
Steinobst
Strohballen
Bio
Speisekartoffeln
LSV
Weidetierhalter
Schweiz
Bayerische Staatsgüter
Niederlande
Forstmesse
Biofach
BDM
Agrarministerkonferenz
AMK
Erdbeeren
DigiMilch
Spargel
Bauerntag
Kiel
Brennerei
Stärkekartoffeln
Messe
Forsttechnik
Rinderhaltung
LWK
Klima
Landtechnik
DLG-Unternehmertage
Mahnfeuer
Wolfs-Mahnfeuer
Direktvermarktung
Forstwirtschaft
LVD Krone
Frauke Bielefeld
LVD KRONE Hausmesse
Milcherzeugung
Unfall Tiere
Internationale Grüne Woche Berlin
biologischen Vielfalt
Thomas Essig
IG gesunde Gülle
Fleckvieh
Marktoberdorf
BRS
Georg-Ludwig von Breitenbuch
Agritechnica 2019
Fruchtwelt Bodensee
Fruchtwelt Bodensee 2023
Internationale Grüne Woche 2023
AgrarWinterTage 2023
AgrarWinterTage
Messegelände Mainz
Winzer-Service Messe
Winzer-Service Messe 2023
Kellerwirtschaft
Interaspa
Interaspa 2023
Kernobst
Strauchbeerenobst
Tannenbäume
Spargel- und Beerenanbauer e.V.
Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH
Hof Eickhorst
Grünlandtag
RegioAgrar Bayern
DLG-Technikertagung
DLG-Technikertagung Hannover
AGRITECHNICA 2023
Agrarmesse Alpen-Adria
Agrarmesse
Alpen-Adria
FRUIT LOGISTICA 2023
FRUIT LOGISTICA
Fruchthandel
Gemüsefachmesse
Obstmesse
BIOFACH 2023
Bio-Lebensmittel
into organic
VIVANESS
DLG-Technikertagung 2023
Norddeutsche Obstbautage
Tier&Technik St. Gallen
Tier&Technik 2023
Tier&Technik
RegioAgrar
RegioAgrar 2023
RegioAgrar Bayern 2023
Landwirtschaftsmesse Sauerland 2023
Landwirtschaftsmesse Sauerland
Eslohe
Schützenhalle Reiste
AgriMesse Thun
AgriMesse Thun 2023
AgriMesse 2023
Thun-Expo
AB HOF Wieselburg
AB HOF Wieselburg 2023
Vermarktung
AB HOF Messe
Wieselburg
TFZ Bayern
Biogas 2023
FORST³
Forst Me
Messe Erfurt
Jagen
Fischen
FORST live
Sicherheit Rinderhaltung
VSG 4.1
Unfallverhütungsvorschrift
Forst & Land 2023
Forst & Land
Oberstimm
Barthelmarkt
Selbstvermarkter
Hofläden
BraLa
Agrarschau Nordbayern
Agrarschau
AGNO 2023
Landbouwvakdagen Noord-Nederland
Wieselburger Messe
LAND & FORST
LAND & FORST Wieselburg
Messe Wieselburg
Südwest Messe
Südwest Messe 2023
Landwirtschaftsmesse Aurich
Landwirtschaftsmesse Aurich / Ostfriesland
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland 2023
German Dairy Show
German Dairy Show 2023
Zuchtschau
Alsfeld
Holstein
Red Holstein
Brown Swiss
Angler
Jersey
Bundesverbverband Rind und Schwein
Digitaler Grünlandtag
Prof. Dr. Wilhelm Windisch
Pferdewirtin
Pferdewirt
Infotag
Heidegut Eschede
Tarmstedter Ausstellung
Tarmstedter Ausstellung 2023
Tarmstedt
Gäubodenvolksfest
Ostbayernschau
Ostbayernschau 2023
Gäubodenvolksfest 2023
Straubing
DigiMilch im Dialog
Berliner Milchforum
Berliner Milchforum 2023
Hausmesse
Agrarministerkonferenz 2023
Agrarministerkonferenz Büsum
AMK Büsum
Büsum
SYSTEMS & COMPONENTS 2023
SYSTEMS & COMPONENTS
Weidezone Deutschland
Wolfspolitik
Modeon
Güllesperrfrist
170 Kg Stickstoffbegrenzung
Bernhard Pohl
Biogas-Innovationskongress
Tag der offenen Tür der LfL
MB-Trac Treffen
Freisinger Bauerntag 2023
Freisinger Bauerntag
Hohenbercha
DLG-Unternehmertage 2023
Kartoffeltag
Franz Steppich
Andreas Heiß
Dr. Ewald Sticksel
Adolf Kellermann
StrohBallenBauTage
Strohballenbau
BAUERN TOT - ALLE IN NOT
KLAUS ERMECKE
MARKUS KRALL
HANS-GEORG MAAẞEN
ANGELIKA BARBE
Landesmeisterschaften Im Holzrücken
Holzrücken
Sächsische Landesmeisterschaften Im Holzrücken
AMK Kiel
Agrarministerkonferenz Kiel
Past and Future Events
All
Only Past Events
Only Future Events
November 2023
12novalle18SYSTEMS & COMPONENTS 2023 - Neue Antriebskonzepte für mobile Maschinen

Termin Informationen
Nicht nur auf den Straßen, auch im Off-Highway-Sektor gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Die führenden Technologieanbieter treiben die Elektrifizierung mit integrierten Systemlösungen konsequent voran. Das
Termin Informationen
Nicht nur auf den Straßen, auch im Off-Highway-Sektor gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Die führenden Technologieanbieter treiben die Elektrifizierung mit integrierten Systemlösungen konsequent voran. Das volle Potenzial mobiler Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeuge zeigt sich vom 12. bis 18. November 2023 auf der Systems & Components, die zeitgleich mit der Agritechnica stattfindet. Die Aussteller auf dem Messegelände in Hannover präsentieren unterschiedlichste Hybridkonzepte und rein elektrische Antriebslösungen – und das für nahezu jedes Maschinensegment.
Basierten die Innovationen in der Antriebstechnik für mobile Arbeitsmaschinen in der Vergangenheit überwiegend auf Dieselmotoren und hydrostatischen Antrieben, liegt der Fokus heute auf der Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Mit Blick auf die Systems & Components 2023 zeigt sich: Der Trend zur Elektromobilität beschränkt sich nicht mehr nur auf Pkws. Um die Produktivität mobiler Arbeitsmaschinen weiter zu steigern, spielt das Thema ebenso in der Land- und Forstwirtschaft, im Bauwesen sowie im Bergbau ein zentrale Rolle. Die Vorteile elektrischer Antriebe liegen auf der Hand, denn sie enthalten nicht nur weniger bewegliche Teile und müssen seltener gewartet werden als Verbrennungsmotoren. Sie bieten auch eine höhere Energieeffizienz, reduzieren die Emissionen und steigern die Arbeitsleistung.
Die zunehmende Größe und Komplexität der Systeme fordern die Entwickler heraus. Allein den Antriebsstrang zu elektrifizieren, sprich den Dieselmotor durch einen Elektromotor auszutauschen, greift als Lösungsansatz zu kurz. Denn egal ob Bagger, Muldenkipper oder Traktor: Mobile Arbeitsmaschinen sind mit einer Hydraulik ausgestattet, die es nach Möglichkeit ebenfalls zu elektrifizieren gilt. Oder soll der Dieselmotor Teil eines Hybrid-Antriebs werden? Und sollen die Fahrzeuge mit batteriegespeisten Elektroantrieben oder Dieselgeneratoren ausgestattet werden? Das sind Fragen, die am Beginn eines jeden Elektrifizierungsprojekts stehen.
Skalierbarkeit aus dem Baukasten
Antworten auf diese Fragen finden Ingenieure und Entwickler auf der Systems & Components. Im Zentrum der B2B-Plattform stehen praxistaugliche Lösungen zur Elektrifizierung, die einfach zu integrieren sind und mit wegweisenden Fahr- und Arbeitsfunktionen zu neuen Geschäftsmodellen führen. Die Technologieanbieter liefern dafür maßgeschneiderte Einbaulösungen je nach Anwendung, Einsatzgebiet und Motorleistung. Von Synchrongetrieben, Lastschaltgetrieben und stufenlosen Getrieben mit den zugehörigen elektronischen Steuerungen bis hin zu Starr- und Lenkachsen findet sich für jede Anforderung das richtige Equipment.
Präsentiert werden speziell für den Off-Highway-Bereich entwickelte modulare Plattformen, die neben Elektromotoren und Invertern auch Getriebe, Software und Zubehör sowie abgestimmte Batteriesysteme und Hydrauliken umfassen. Der Leistungsbereich deckt mit unterschiedlichen Baugrößen das komplette Spektrum von kompakten bis schweren Arbeitsmaschinen ab. Das Hochvolt-Portfolio umfasst Motoren variabler Leistungsklassen, die so konzipiert sind, dass sie auch als Generatoren eingesetzt werden können, beispielsweise für diesel-elektrische Anwendungen. Mit Spitzenleistungen bis 400 kW und Maximaldrehmomenten über 2.000 Nm bieten sie größtmögliche Gestaltungsfreiheit für die Elektrifizierung bestehender und neuer Fahrzeugarchitekturen. Weitere Schlüsselkomponenten wie DC/DC-Wandler und Onboard-Ladegeräte runden das Angebot auf dem Messegelände ab.
Emissionsfrei in die Zukunft
Die Verbreitung alternativer Antriebe bei Off-Highway-Anwendungen wird zudem durch die Abgasgesetzgebung begünstigt. Die strengen Regelungen nach European Off-Highway Stage V und US Off-Highway Tier 4 erzwingen teilweise die Neukonzeption. Obwohl die meisten Konstrukteure das „Einmaleins der Abgastechnik“ mittlerweile beherrschen: Wer auf Elektroantriebe setzt, muss sich keine Sorgen um schärfere Abgasgrenzwerte machen. Auf welche Weise die Hersteller das Thema nachhaltig anpacken, verdeutlicht der eDumper. Der Muldenkipper, der auf einem Komatsu-Modell HD 605-7 basiert, gilt nicht nur als das weltweit größte Elektrofahrzeug – er verfügt nach Herstellerangaben auch über die größte Batterie (700 kWh), die bisher in ein Fahrzeug eingebaut wurde. Mit einer Nutzlast von 65 t transportiert er Kalk- und Mergelgestein vom höher gelegenen Abbaugebiet zum fix installierten Transportsystem. Unterwegs auf der Strecke mit Gefälle bremsen die Elektromotoren das voll beladene Fahrzeug und speisen die dabei entstehende Energie in die Batterie. Der Clou dabei: Je schwerer die Last ist, desto stärker ist das Bremsen und desto mehr Strom wird zurückgewonnen. Die in den Batterien gespeicherte Energie wird anschließend für die Leerfahrt bergaufwärts eingesetzt.
Dass der Markt sich in Richtung emissionsfreier mobiler Maschinen und Fahrzeugen mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb verlagert, demonstrieren nicht nur Proof-of-Concept-Fahrzeuge wie der eDumper. Es sind vor allem Technologiepartnerschaften mit ausgewählten OEMs, die den Weg zur emissionsfreien Baustelle ebnen – ein Ansatz, den die Maschinen- und Fahrzeughersteller parallel zur kontinuierlichen Entwicklung eigener Lösungen verfolgen und der eine schnellere Markteinführung ermöglichen soll. In Abhängigkeit von der Nachfrage bieten derartige Geschäftsmodelle Kunden die Möglichkeit, dieselangetriebene Radlader, Bagger oder Muldenkipper auf Elektroantrieb umzurüsten. Exemplarisch dafür steht der L120H Electric Conversion von Volvo CE. Der 20-t-Radlader stellt die gleiche Leistung wie sein Diesel-Pendant bereit, jedoch ohne Abgasemissionen bei einem nahezu geräuschlosen Betrieb. Die Batterien mit einer Kapazität von 240 kWh ermöglichen bei mittelschweren Arbeiten eine Einsatzzeit von etwa fünf Stunden. Innerhalb von eineinhalb bis zwei Stunden lässt sich die Maschine von null auf 100 Prozent aufladen.
Systemoptimierung durch Elektrifizierung
Auch die Landmaschinenhersteller bauen ihr Portfolio an elektrischen Maschinen kontinuierlich aus und transformieren die Branche in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Hoch- und Niedervolt- Generatorsysteme für stufenlose Traktorgetriebe zählen zu den Komponenten, die auf dem Messegelände in Hannover zu finden sind. Doch Elektrifizierung hört auch hier nicht beim Antriebsstrang auf. Werden bei Landmaschinen lineare Bewegungen gegenwärtig noch über hydraulische Antriebe geregelt, gewinnen elektrische Aktuatoren mehr und mehr an Bedeutung. Um den elektrischen Antrieben an Schleppern und Anbaugeräten mit der nötigen Performance zum Durchbruch zu verhelfen, rücken zunehmend modulare Antriebssysteme in den Mittelpunkt, mit denen sich Synergien zu anderen Applikation erreichen lassen. Produktivitätssteigerung oder Schlupfreduktion sind Zielsetzungen dieser Optimierungsstrategien mit elektrisch verteiltem Traktionsmanagement.
Wie das aussehen kann, verdeutlicht John Deere mit eAutoPowr – einem stufenlosen Getriebe, das die hydraulischen Komponenten komplett durch einen elektrischen Leistungspfad ersetzt. Das Getriebe mit elektromechanischer Leistungsverzweigung steht mittlerweile für drei Traktorbaureihen zur Verfügung. Der Elektroantrieb ist so dimensioniert, dass er nicht nur den Fahrantrieb versorgt, sondern zusätzlich bis zu 100 kW für externe Verbraucher über 480-V-frequenzvariablen Dreiphasenwechselstrom bereitstellen kann. Eine erste Anwendung hat John Deere gemeinsam mit dem belgischen Landtechnikanbieter Joskin entwickelt. In Kombination mit einem Güllefassantrieb werden zwei Achsen elektrisch angetrieben und somit das Gewicht des Fasses für die Zugkraftübertragung genutzt – das bedeutet eine höhere Traktion, weniger Schlupf und eine bessere Spurführung. Da Geschwindigkeiten bis zu 5 km/h komplett elektrisch angetrieben werden, ist ein schneller und weicher Richtungswechsel möglich. Darüber hinaus profitiert der Fahrer von der präzisen Geschwindigkeitsregulierung und dem besseren Beschleunigungsverhalten.
Die optimale Antriebsstrategie für jeden Bedarf
Fest steht: Die Leistungsfähigkeit moderner Off-Highway-Fahrzeuge basiert auf dem zuverlässigen und punktgenauen Einsatz ihrer Motoren. Noch ist die Energiedichte der Batterien zu gering, um in allen Anwendungen kurzfristig den Verbrennungsmotor ersetzen zu können. Wegweisenden Hybrid-Konzepten, die kleinere und emissionsärmere Dieselmotoren mit elektrischen Antrieben und Lithium-Ionen-Akkus kombinieren, gehört hier die Zukunft. Technologieoffenheit ist in diesem Zusammenhang eines der wichtigsten Schlagworte auf der Systems & Components 2023. Vom 12. bis 18. November finden Motorenentwickler und -konstrukteure von Nutzfahrzeugen auf dem Messegelände in Hannover Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstofftechnologien für die jeweils bestmögliche Kundenlösung.
Quelle: DLG
Bildquelle: DLG, S.Pförtner
Zeit
November 12 (Sonntag) - 18 (Samstag)
Ort
HANNOVER MESSE
Messegelände, 30521 Hannover
12novalle18AGRITECHNICA - Weltleitmesse für Landtechnik

Termin Informationen
Neue Konzepte und wegweisende Innovationen sichern die Produktivität der Landwirtschaft und schützen Natur und Umwelt. Die nächste AGRITECHNICA findet vom 12. bis 18. November 2023
Termin Informationen
Neue Konzepte und wegweisende Innovationen sichern die Produktivität der Landwirtschaft und schützen Natur und Umwelt. Die nächste AGRITECHNICA findet vom 12. bis 18. November 2023 auf dem Messegelände in Hannover statt. Unter dem Leitthema „Green Productivity“ wird die Weltleitmesse der Landtechnik das Forum für die Zukunftsfragen der Landwirtschaft sein. Besucher aus aller Welt treffen Key Player und Game Changer der internationalen Landtechnik. Ab sofort können sich Aussteller anmelden. Veranstalter der AGRITECHNICA ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Anmeldeschluss für Aussteller ist der 1. Februar 2023.
Die AGRITECHNICA ist die Weltleitmesse der Landtechnik. Auf ihr sind alle global operierenden Landtechnik-Unternehmen vertreten. Sie bietet das umfassendste und vielseitigste Messeprogramm für den internationalen Acker- und Pflanzenbau: von der Pflanzenschutzspritze bis zur Drohne, vom Traktor bis zu autonomen Gerätesystemen, vom Mähdrescher bis zu digitalen Assistenzsystemen.
An der letzten Veranstaltung im Jahr 2019 beteiligten sich 2.803 Aussteller, davon 62 Prozent aus dem Ausland. Mit mehr als 446.000 Fachbesuchern aus 127 Ländern war die AGRITECHNICA Besuchermagnet für Landwirt:innen, Lohnunternehmer:innen und Maschinenringe aus aller Welt. Auch für den internationalen Landmaschinenhandel ist die Weltleitmesse das Forum für den fachlichen und geschäftlichen Austausch, insbesondere an den ersten beiden Exklusivtagen, dem 12. und 13. November 2023.
Formate der AGRITECHNICA:
Themen- und zielgruppenspezifische Formate ergänzen das Ausstellungsangebot und bieten Unternehmern zusätzliche Teilnahmemöglichkeiten an der Weltleitmesse:
- NEU: Live Arena: Smart Farming
Was ist der Beitrag von Automatisierung und Konnektivität zur landwirtschaftlichen Produktion? Unternehmen präsentieren ihre Lösungen und Zukunftsideen zu Smart Farming live auf dem Freigelände. - NEU: Drive Experience: Alternative Antriebe
- Biomethan, Wasserstoff, Strom – im neuen Freigelände-Format „Drive Experience“ bieten Aussteller ihren Besuchern die Möglichkeit, Landtechnik mit alternativen Antriebssystemen außerhalb des fossilen Diesels auf einem Rundkurs selbst zu erleben.
- NEU: DLG.Prototype.Club
Auf dem Marktplatz für Innovations-Aufträge finden OEMs und Zulieferer dank Ausschreibungen neue Dienstleister und erhalten maßgeschneiderte Lösungen für aktuelle Herausforderungen ihrer Digitalisierungsstrategie. - agrifood start-ups
Im Ausstellungs- und Networking-Bereich trifft sich das internationale „Start-up-Ökosystem“ der Food- und Agrarbranche. - Internationales Händler- und Dienstleistungszentrum und Werkstatt LIVE
Informationen, Services, Dienstleistungen: Der internationale Treffpunkt für den Landmaschinenhandel. In der „Werkstatt live“ werden am Beispiel von Wartungs- und Reparaturarbeiten die Anforderungen an Land- und Baumaschinenmechatroniker gezeigt. - NEU: Live Arena: Forst
Forsttechnik live im Einsatz erleben – vom Rückewagen bis zu Ernte- und Forst-Spezialmaschinen. - Campus & Career
Campus & Career vereint als Plattform die Themen Beruf, Weiterbildung und Karriere sowie Forschung und Wissenschaft.
Partnerveranstaltung Systems & Components
Die Systems & Components ist der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie des Landtechnik- und Off-Highway-Sektors. Sie ist der internationale Treffpunkt für Ingenieure, Entwickler, Forscher, Beschaffungsmanager, Ersatzteilmanager, Händler und OEMs.
Inhouse Farming: Feed & Food im Fokus
Die weltweite Ernährungssicherung durch neue landwirtschaftliche Produktionssysteme ist eine der zentralen Aufgaben der Zukunft. Im Kontext von Klimawandel, Ressourcen- und Produktionseffizienz sowie der fortschreitenden Digitalisierung werden intelligente Strategien der nachhaltigen, technologiebasierten Nahrungsmittelproduktion entwickelt. Die moderne Landwirtschaft nimmt hier eine Vorreiterrolle ein – vom Rohstofflieferant bis zum Produzenten. Die „Inhouse Farming – Feed & Food Show“ ist die neue Plattform der DLG für die Agrar- und Food-Systeme der Zukunft, eng vernetzt mit der landwirtschaftlichen Praxis.
Quelle: DLG
Bildquelle: ML-Archiv
Zeit
November 12 (Sonntag) - 18 (Samstag)
Ort
HANNOVER MESSE
Messegelände, 30521 Hannover
Dezember 2023
keine Termine eingetragen
Januar 2024
keine Termine eingetragen
Februar 2024
keine Termine eingetragen
März 2024
keine Termine eingetragen
April 2024
keine Termine eingetragen
Mai 2024
keine Termine eingetragen
Juni 2024
keine Termine eingetragen
Juli 2024
keine Termine eingetragen
August 2024
keine Termine eingetragen
September 2024
keine Termine eingetragen
Oktober 2024
keine Termine eingetragen
Alle Angaben ohne Gewähr.