Veränderungen der Körpertemperatur gehören zu den ersten Anzeichen gesundheitlicher Probleme – bei Menschen wie bei Tieren. In der Landwirtschaft ermöglicht die kontinuierliche Temperaturüberwachung von Nutztieren eine frühzeitige Reaktion, noch bevor äußerliche Symptome erkennbar sind. Der Bolus-Sensor des österreichischen Unternehmens smaXtec nutzt dafür den hochpräzisen Temperatursensor AS6221 von ams OSRAM. So lassen sich Abweichungen frühzeitig erfassen, gezielt behandeln und der Einsatz von Medikamenten reduzieren. Das verbessert das Wohlbefinden der Tiere und unterstützt ein vorausschauendes Herdenmanagement.


Der Bolus-Sensor wird den Milchkühen oral verabreicht – meist im Rahmen der Futteraufnahme. Nach dem Schlucken gelangt er in den Netzmagen, wo er dauerhaft verbleibt. Der Netzmagen ist ein Abschnitt des mehrteiligen Magens von Wiederkäuern und bietet stabile Bedingungen für präzise und langfristige Temperaturmessungen. Mit rund 10,5 Zentimeter in der Länge und 3,5 Zentimeter im Durchmesser ist der Bolus-Sensor in etwa so groß wie wie ein großes Vitaminpräparat, wie es auch bei Pferden oder Rindern eingesetzt wird. Im Inneren arbeitet AS6221 – ein Temperatursensor, kaum größer als ein Reiskorn. Trotz seiner geringen Abmessungen liefert er präzise Messwerte und zeichnet sich durch eine sehr niedrige Stromaufnahme aus. Dadurch kann der Sensor über Jahre hinweg im Tier verbleiben, ohne ersetzt werden zu müssen.


Die Temperaturmessung erfolgt automatisch alle zehn Minuten. Die erfassten Daten werden drahtlos an das smaXtec-System übertragen, wo sie analysiert und ausgewertet werden. Neben der Erkennung von Fieber oder Stoffwechselstörungen liefert der Sensor auch Hinweise auf das Trinkverhalten der Tiere. Sinkt die Temperatur im Netzmagen kurzfristig, deutet das auf Wasseraufnahme hin – ein wichtiger Indikator für das Wohlbefinden. Der AS6221 erkennt solche Schwankungen mit einer Genauigkeit von ±0,09 °C und trägt so zu einer umfassenden Gesundheitsüberwachung bei.


„Mit dem AS6221 von ams OSRAM können unsere Bolus-Sensoren die Körpertemperatur im Netzmagen präzise und dauerhaft erfassen“, betont Manuel Frech, Head of Embedded Systems von smaXtec. „Das ermöglicht uns, Gesundheitsveränderungen bei Kühen im Durchschnitt fünf Tage früher zu erkennen. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, schneller zu reagieren, den Medikamenteneinsatz zu senken und das Tierwohl gezielt zu verbessern.“ Auch Belastungen durch Hitzestress lassen sich frühzeitig erkennen – ein Vorteil, der angesichts steigender Temperaturen an Bedeutung gewinnt.


Die Zusammenarbeit zwischen smaXtec und ams OSRAM zeigt, wie präzise Sensortechnologie in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Der AS6221 ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung, ohne das Tier zu belasten. Das verbessert nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Effizienz in der Milchviehhaltung. Perspektivisch lässt sich die Technologie auch auf andere Nutztiere übertragen – etwa auf Schweine oder Schafe.

Über ams OSRAM

Die ams OSRAM Gruppe (SIX: AMS) ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Licht- und Sensorlösungen.

Mit mehr als 110 Jahren Branchenerfahrung verbinden wir Ingenieurskunst und globale Fertigungen mit Leidenschaft für bahnbrechende Innovationen. Unser Ansporn, die Grenzen der Beleuchtung, Visualisierung und Sensorik ständig zu erweitern, ermöglicht grundlegende Fortschritte in den Märkten Automobil, Industrie, Medizin und Consumer-Elektronik.

„Sense the power of light“ – unser Erfolg basiert auf dem tiefen Verständnis des Potenzials von Licht sowie unserem einzigartigen Portfolio an Emitter- und Sensortechnologien. Rund 19.700 Mitarbeiter weltweit konzentrieren sich auf wegweisende Innovationen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Megatrends wie Digitalisierung, Smart Living und Nachhaltigkeit. Das spiegelt sich in über 13.000 erteilten und angemeldeten Patenten wider.

Die Gruppe mit Hauptsitz in Premstätten/Graz (Österreich) und einem Co-Hauptsitz in München (Deutschland) erzielte 2024 einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro und ist als ams-OSRAM AG an der SIX Swiss Exchange notiert (ISIN: AT0000A3EPA4).

Mehr erfahren Sie auf https://ams-osram.com

ams und OSRAM sind eingetragene Handelsmarken der ams OSRAM Gruppe. Zusätzlich sind viele unserer Produkte und Dienstleistungen angemeldete oder eingetragene Handelsmarken der ams OSRAM Gruppe. Alle übrigen hier genannten Namen von Unternehmen oder Produkten können Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Inhaber sein.


Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.