In Deutschland wurden rund 1,5 Mio. Schafe auf 9.670 Betrieben gehalten. Gegenüber 2014 ist der Bestand um fast 90.000 Tiere (≈ –6 %) gesunken; die Zahl der Betriebe ging um gut 2 % zurück. Nahezu alle Bundesländer verzeichnen rückläufige Bestände.
Warum gehen Bestand und Betriebe zurück?
1) Erlöse & Märkte
- Wolle: Preise häufig unter Ernte-/Schurkosten; Vermarktung aufwendig, begrenzte industrielle Nachfrage.
- Lämmer/Fleisch: Volatile und oft niedrige Erzeugerpreise; Konkurrenz durch Importware; saisonale Nachfrage (Ostern/Herbst) führt zu Preisspitzen statt Planungssicherheit.
- Nebenprodukte: Häute/Nebenprodukte mit schwacher Wertschöpfung.
2) Kosten, Arbeit & Struktur
- Herdenschutz: Zaunbau, Netze, Stromführung, Nachtpferche, Herdenschutzhunde → hoher Arbeits- und Kostenblock.
- Arbeitszeitspitzen: Lammzeit, Weidewechsel, Parasitenmanagement; Fachkräfte- und Nachfolgeengpässe.
- Mobilität: Wander-/Deichschäfereien mit hoher Transport- und Logistiklast (Tränken, Salz, Unterstände).
3) Rahmen & Bürokratie
- Dokumentationspflichten, Tierkennzeichnung, Transportauflagen.
- Flächenzugang: Konkurrenz zu Acker-/Sonderkulturen, Pachtpreisdruck; fragmentierte, zerschnittene Weidelandschaften.
4) Prädation & Recht
- Wolfsübergriffe: direkte Tierverluste, Stress-/Abortverluste, Verletzungen; Folgekosten (Tierarzt, Zeit); Unsicherheit bei Entschädigungen/Beweisführung.
Warum die Schafhaltung gesellschaftlich wichtig bleibt
- Landschaftspflege & Biodiversität: Offenhaltung von Magerrasen, Heiden, Berg- und Trockenstandorten; Erhalt seltener Pflanzen-/Insektenhabitate.
- Küstenschutz & Deiche: Trittfestigkeit, Narbendichte, gleichmäßige Grasnarbe – Schafe „pflegen“ Deichekosteneffizient.
- Kulturlandschaft & Tourismus: Sichtbare, identitätsstiftende Nutzung; Weidehaltung als Erlebnis- und Bildungsangebot.
- Kreislaufwirtschaft: Nutzung von Extensivfutter, das sonst nicht vermarktbar wäre; Nährstoffkreisläufe über Weide.
Hebel: Was jetzt helfen würde
A) Wertschöpfung erhöhen
- Regionale Labels/Premien für Deich-/Naturschutzlamm, Weide-/Bio-Profile; Kooperation mit Metzgereien, Hofläden, Gastronomie.
- Wolle aufwerten: Sortierung/Waschung/Färbung, Nischenprodukte (Isolationsmaterial, Düngerpellets, Filz/Textil), lokale Manufakturen; Sammelstellen stärken.
- Dienstleistungsmodelle: Verträge zur Pflege sensibler Flächen/Deiche mit definierten Qualitätsindikatoren (Narbendichte, Artenziele).
B) Risiko & Aufwand reduzieren
- Wolf endlich ins Jagdrecht
- Herdenschutz-Förderung verlässlich und praxisgerecht (Zaunhöhen, Übergänge, Ersatz/Unterhalt, Hundehaltung); schnelle Entschädigungen, klare Nachweisregeln.
- Bürokratieabbau: Digitale Meldungen, gebündelte Kontrollen, pragmatische Tierkennzeichnung.
- Arbeitswirtschaft: Mobile Infrastruktur (Wasser/Weidezaun), Weideverbünde, Maschinengemeinschaften, Austausch von Weiderechten.
C) Planung & Finanzierung
- Mehrjährige Pflege- und Weideverträge (Kommunen/Naturschutz/Wasserwirtschaft) mit Fixkomponenten(Pflege) + variablen Boni (Biodiversität).
- Investitionszuschüsse für Herdenschutz, mobile Stallelemente, Schermobile, Anhänger; Liquiditätshilfen in Krisenjahren.
- Bildung & Beratung: Parasitenprophylaxe, Fütterung im Klimawandel, Weidemanagement, Vermarktung/Storytelling.
Fünf praxisnahe Geschäftsmodelle
- Deich-/Naturschutzlamm mit Herkunftslabel + Gastronomiepartnern.
- Wollwertschöpfung: Kooperation Schur–Sortierung–Wäsche–Produkt (Filz/Isolierung/Dünger).
- Weidepflege als Dienstleistung: Flächenpflegevertrag + Ergebnisbonus (Artenliste/Deckungsgrad).
- Bildungs-/Tourismusmodule: Hofbesuche, „Schäfer für einen Tag“, Lammzeit-Events, Weidewanderungen.
- Doppelprofil: Fleisch + Pflegevertrag + kleine Direktvermarktung (Kisten, Abo).
Checkliste für Betriebe
- Kosten kennen: Vollkosten je Mutterschaf/Lamm; Herdenschutz als eigene Kostenstelle.
- Vermarktung diversifizieren: 2–3 Absatzkanäle (Metzgerei, Gastro, Direkt, Online).
- Pflegeverträge prüfen: Kommune/Deichverband/Naturschutz; Leistungsbeschreibung & Pauschalen.
- Herdenschutz-Setup standardisieren: Materiallisten, Prüfroutinen, Hundekonzept.
- Story & Sichtbarkeit: Hofprofil, Saisonkommunikation (Lammzeit/Weideumtrieb), einfache Website/QR auf Stalltafel.
Was Kommunen/Verwaltungen tun können
- Mehrjährige Ausschreibungen für Deich-/Landschaftspflege statt Jahresverträge.
- Administrative Entlastung: Einheitliche Formulare, digitale Vergabe, gebündelte Kontrollen.
- Infrastruktur: Tränkepunkte, Weidekorridore, Zuwegungen sichern; Wildschutzzäune an Hotspots kofinanzieren.
- Beschaffung regionaler Produkte (Kantinen/Gastro) mit Weide-/Deich-Kriterien.
Ausblick
Ohne planbare Einnahmen aus Pflegeverträgen, verlässlichen Herdenschutz und bessere Erlöse (Lamm/Wolle) wird die professionelle Schafhaltung weiter unter Druck stehen. Gleichzeitig wächst ihr gesellschaftlicher Wert – vom Hochwasser- bis zum Artenschutz. Wer jetzt kooperativ handelt (Betriebe, Kommunen, Naturschutz, Verbraucher), kann Schafhaltung wirtschaftlich tragfähig und ökologisch wirksam sichern.

Weiterführend
Bundeszentrum Weidetiere und Wolf – Materialien, Beratung, Netzwerke:
https://www.praxis-agrar.de/bundeszentrum-weidetiere-wolf/
Quelle: BLE
Bildquelle: BLE
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.