Der Methan Betriebene New Holland T7.270 Methane Power CNG mit 270 PS wurde erstmals auf der Agritechnica 2023 vorgestellt. Nachdem New Holland schon den T6.180 Methane Power CNG seit 2022 in Serie produziert, wurde es Zeit für ein noch leistungsstärkeres Modell.

Wir durften den T7.270 Methan mit stufenlosem Getriebe auf einer Veranstaltung des Maschinen- und Betriebshilfsring Ilmtal auf dem Betrieb der Biogasanlage von Robert Mayr in Schweitenkirchen live im Einsatz sehen und erste Eindrücke sammeln.

Die Mitarbeiter der Biogasanlage haben den New Holland T7.270 Methane Power schon am Vortag ausgiebig an einen 18m³ Güllefaß getestet und waren positiv überrascht über die Leistung.

Der Produktmanager zum Thema Methanschlepper Klaus Senghaas stellte uns zusammen mit Stefan Niedermeier (Kaufmännischer Bezirksleiter) von New Holland den neuen leistungsstarken Methanschlepper vor.

Die Interessierten Landwirte durften nach der Vorstellung selber den Schlepper mit einen angehängten Treffler Grubber mit 5,6m Arbeitsbreite testen.

Der T7.270 Methane Power (CNG) liefert 270 PS mit den gleichen Leistungsmerkmalen wie eine Maschine die von einem Dieselmotor angetrieben wird, mit dem zusätzlichen Vorteil geringerer Betriebskosten.

Der Methan-Traktor produziert 98 % weniger Feinstaub, reduziert die CO2-Emissionen um 10 % und die Gesamtemissionen um 80 %. Bei der Verwendung von Biomethan sind nahezu Null CO2-Emissionen möglich.

Ein kg Methan entsprechen ungefähr 1,3 l Dieselkraftstoff.

Mit seinen 9 fest installierte Tanks mit einem Fassungsvermögen von 660 l ( entspricht 114 kg Methan = 148 l Diesel) und den zusätzlichen Fronttank mit 600 l (entspricht 104 kg Methan = 135 l Diesel) sollen zusammen Leerlaufzeiten von 112 Stunden möglich sein. Bei leichten Transportarbeiten sollen 15 Stunden und bei schweren Arbeiten (Ackerarbeiten / Zapfwellenarbeiten) 10 Stunden ohne Nachzutanken möglich sein.

Bildquelle: New Holland AG

Landwirtschaftliche Biogasanalagen erzeugen bisher Methangas hauptsächlich zur Stromerzeugung. Mit entsprechender Aufbereitung des Biogases ist auch eine Verwendung in allen handelsüblichen CNG-Fahrzeugen möglich.

BioCNG Hoftankstelle – Bildquelle: BioG

Dazu muss das Biogas in speziellen Anlagen gereinigt, verdichtet und über eine Membrane in CO2 und CH4 getrennt werden, danach wird es auf 250 bar verdichtet und in Druckflaschen gespeichert.

Biomethan Kraftstoff der Zukunft*

  • 1 m³ Biogas – Methangehalt 50 – 65 %
  • Durch Gasaufbereitung entsteht Biomethan mit einem Methangehalt von 92 – 99 %
  • 1 m³ Biomethan ( CH4) = 0,79 – 091 kg
  • Energiegehalt von 1 m³ Biomethan entspricht dem Energiegehalt von 1,1 / Diesel
  • 1kg Biomethan ersetzt 1,3 Liter Diesel
  • eine 500 KW Biogasanlage produziert ca. 210 ³ Biogas/h, entspricht 110 m³ Biomethan/h, das entspricht ca. 121 Liter Dieseläquivalent pro Stunde
  • damit wäre eine Einsparung von 1 000 000 Liter Diesel im Jahr möglich

* Daten von Klaus Senghaas / New Holland AG

  • Betrachtet man fossile Brennstoffe, so ist festzustellen, dass der CO,-Ausstoss bei fossilem Methan um 10 % geringer ist als bei Diesel.
  • Eine weitere Reduzierung um 70% kann durch die Verwendung von Biomethan erreicht werden, welches z.B. in einer
    Biogasanlage erzeugt wird
  • Bei aufgefangenem Methan aus Gülle sind die Emissionen im Vergleich zu Diesel um – 115% negativ.
  • Nicht nur keine das dabei keine fossilen Brennstoffe eingesetzt werden, sondern durch das Auffangen des Methangas das sonst in die Atmosphäre abgegeben wird, führt zu einem negativen CO, Fußabdruck.

Technische Daten des New Holland T7.270 Methane Power:

(Stand 23.03.2025)

  • FPT 6-Zylinder Motor
  • MAX. LEISTUNG – 199 KW (270 PS)
  • MAX. DREHMOMENT – 1148 Nm bei 1500 U/min
  • Methantankvolumen (integriert) – 660 l
  • optionaler Fronttank 600 l
  • Auto Command CVT Getriebe PLM Intelligence
  • 170 l Förderleistung Hydraulikpumpe (Load-Sensing)
  • Hubkraft Heckhydraulik – 10464 kg
  • Hubkraft Fronthydraulik – 5925 kg
  • Max. zulässiges Gesamtgewicht – 15000 kg
  • Radstand – 2884 mm
  • Maximale Bereifungsgröße (hinten) – 710/70R42
  • Wartungsintervall – 750 Stunden

Quelle: Moderner Landwirt / New Holland

Bildquelle: Moderner Landwirt / New Holland


Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.