New Holland hat die T7-Baureihe im Leistungssegment von 180 bis 225 PS überarbeitet und präsentiert nun die neuen Modelle mit Standardradstand (SWB). Mit einer Kombination aus kompakter Bauweise, verbesserter Effizienz und modernisierter Bedienung richtet sich die Serie an landwirtschaftliche Betriebe mit vielfältigen Einsatzanforderungen.
Positionierung im Markt
Der Leistungsbereich von 180 bis 225 PS zählt zu den Kernsegmenten moderner Landwirtschaft. Traktoren dieser Klasse übernehmen ein breites Spektrum an Arbeiten: von schwereren Transportaufgaben über die Bodenbearbeitung bis hin zu Aufgaben im Grünland und bei der Ernte. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Vielseitigkeit, Effizienz und Bedienkomfort.
Mit den neuen T7-SWB-Modellen ergänzt New Holland das bisherige Portfolio, das neben den längeren T7-Modellen auch die größeren T8-Traktoren umfasst. Durch den Standardradstand von 2.789 mm bleiben die Fahrzeuge kompakt und wendig, ohne dabei Abstriche bei Leistung und Nutzlast machen zu müssen.
Wendigkeit und Fahrverhalten
Ein zentrales Entwicklungsziel war die Verbesserung der Wendigkeit. Die neu konstruierte Vorderachse verfügt über doppelte Druckspeicher, die für ein schnelleres und gleichmäßigeres Ansprechverhalten sorgen. Optional ist zudem eine aktive Steuerung der Wankbewegungen verfügbar. Hierbei sperrt das System die Druckspeicher, was die Fahrstabilität insbesondere im Transportmodus erhöht.
Zusätzlich wurde der Achsträger überarbeitet und die Motorhaube neu gestaltet. In der Praxis führt dies zu einer Reduzierung des Wendekreises um 17 Prozent – von 14,3 m auf 11,4 m. Damit lassen sich Wendemanöver auf dem Feld, vor allem am Vorgewende, schneller und effizienter durchführen.
Motorisierung und Effizienz
Unter der schräg abfallenden Motorhaube arbeitet ein 6,7-Liter-NEF-Motor von FPT Industrial, der die Vorgaben der Abgasstufe V erfüllt. Der Motor zeichnet sich durch ein verlängertes Wartungsintervall von 750 Stunden aus. Eine Besonderheit ist die geänderte Leistungskurve: Die maximale Leistung wird bereits bei 1.500 U/min erreicht. Dies reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern auch die Geräuschentwicklung, was den Fahrerkomfort zusätzlich erhöht.
Der Dieseltank fasst 350 Liter, der AdBlue/DEF-Tank 48 Liter. Damit sind lange Einsatzzeiten ohne Nachtanken möglich, was gerade bei intensiven Feldarbeiten von Vorteil ist.
Im DLG-PowerMix-Test erreichte das Spitzenmodell T7.225 mit Dynamic Command™-Getriebe einen Kraftstoffverbrauch von lediglich 243 g/kWh und damit den besten Wert in seiner Leistungsklasse. Alle Modelle sind darüber hinaus mit einem Engine Power Management ausgestattet, das bei Bedarf eine Leistungssteigerung von 22 bis 25 Prozent bereitstellt – etwa bei Transportarbeiten, beim Zapfwellenbetrieb oder bei intensiver Hydrauliknutzung.
Getriebevarianten
Die Auswahl an Getrieben wurde erweitert, um unterschiedlichen Einsatzanforderungen gerecht zu werden. Bereits zum Marktstart sind die Modelle T7.180, T7.190 und T7.210 mit dem neuen stufenlosen Auto Command™ 3×1-Getriebe erhältlich. Dieses bietet eine präzise Geschwindigkeitsregelung und eignet sich insbesondere für Betriebe, die hohen Wert auf Bedienkomfort und Effizienz legen.
Im weiteren Verlauf werden zwei weitere Optionen verfügbar sein:
- Dynamic Command™: ein Semi-Powershift-Getriebe mit Doppelkupplungstechnologie, 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgängen, Eco-Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und Start-Stopp-Funktion.
- Range Command™: das bewährte Semi-Powershift-Getriebe von New Holland.
Für das Spitzenmodell T7.225 stehen bereits jetzt sowohl Dynamic Command™ als auch Auto Command™ zur Verfügung. Mit letzterem sind Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h möglich. Neue servounterstützte Bremsen sorgen dafür, dass auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
Kabine und Bedienkonzept
Die Kabine der neuen T7-Modelle wurde umfassend überarbeitet. Im Mittelpunkt steht die neue SideWinder™-Armlehne, die alle wesentlichen Bedienelemente in unmittelbarer Nähe des Fahrers bündelt. Abhängig von der gewählten Ausstattung können Kunden zwischen mechanischen Steuergeräten und elektronischen Hydraulikventilen wählen. Bei der elektronischen Variante steht zusätzlich das IntelliView™ 12-Touchscreen-Display zur Verfügung, das eine intuitive Bedienung und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Der weiterentwickelte CommandGrip™-Multifunktionsgriff sowie neue Bedienwippen tragen zur verbesserten Ergonomie bei. Das InfoView™-Display hinter dem Lenkrad liefert die wichtigsten Betriebsinformationen, die sich über die Armlehne steuern lassen.
Auch in puncto Komfort wurden Verbesserungen umgesetzt: Hochwertigere Materialien, optimierte Klimatisierung, mehr Stauraum und eine geräumigere Kabine stehen zur Verfügung. Je nach Kundenwunsch kann zwischen mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Kabinenfederung gewählt werden. Drei Dachvarianten runden die Auswahl ab.
Der Einstieg wurde ebenfalls überarbeitet: In den Kraftstofftank integrierte Trittstufen und Haltegriffe erleichtern den Zugang. Praktische Details wie ein integrierter Staukasten auf der rechten Seite oder ein Handwaschbehälter mit fünf Litern Volumen unterstreichen die Praxisorientierung.
Anbaugeräte und Hydraulik
Auch im Bereich der Anbaugeräteanbindung wurden Verbesserungen umgesetzt. Die hydraulischen, elektrischen und pneumatischen Anschlüsse am Heck sind nun besser zugänglich, was die Arbeit mit verschiedenen Geräten erleichtert. Eine optionale Frontzapfwelle ist mit einer Nasskupplung ausgestattet, die für eine längere Lebensdauer sorgt.
Die T7-Traktoren unterstützen ISOBUS Klasse 2 und 3 sowie das Tractor Implement Management (TIM). Damit können Arbeitsgeräte direkt über die Traktorfunktionen gesteuert werden, auch automatisierte Prozesse sind möglich. Dies gilt sowohl für Front- als auch für Heckanbaugeräte.
Digitalisierung und Konnektivität
Ein weiteres zentrales Element der neuen Baureihe ist die serienmäßige Konnektivitätsausstattung. Unter dem Begriff „Connectivity Included“ ermöglicht New Holland eine datengestützte Effizienzsteigerung im Betrieb sowie die Fernunterstützung durch den Händler. Dadurch lassen sich Betriebsdaten auswerten und Serviceeinsätze gezielt planen, was Ausfallzeiten reduziert.
Design und Markenauftritt
Neben den technischen Neuerungen wurde auch das äußere Erscheinungsbild überarbeitet. Die Motorhaube fällt nun stärker nach vorn ab, was die Sicht verbessert. Zudem wird die neue Lackierung „Dynamic Blue“ eingeführt, die künftig auch bei weiteren Baureihen von New Holland Verwendung finden soll. Charakteristische LED-Beleuchtungspakete, darunter Rückleuchten mit dem New-Holland-Blattemblem, runden das Design ab.
Fazit
Mit der überarbeiteten T7-SWB-Baureihe positioniert sich New Holland klar im Kernsegment von 180 bis 225 PS. Verbesserte Wendigkeit, ein effizienter Motor, moderne Getriebeoptionen sowie ein überarbeitetes Bedienkonzept sollen die Produktivität steigern und gleichzeitig den Fahrer entlasten. Durch praxisorientierte Details, moderne Konnektivitätslösungen und ein neues Design setzt der Hersteller ein deutliches Zeichen im Wettbewerb.
Quelle: New Holland
Bildquelle: New Holland
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.