Mit 18 Organisationen aus 14 Ländern war die erste EMB-Mitgliedersammlung dieses Jahres in Brüssel sehr stark besetzt. Der Austausch der Mitgliederorganisationen wurde außerdem durch Gastbeiträge aus dem Einzelhandel sowie von der Organisation European Coordination Via Campesina (ECVC) weiter bereichert. An den beiden Versammlungstagen Ende Juni wurden die internationalen Milchmarktentwicklungen analysiert sowie konstruktive Projekte, Ideen und mögliche Kooperationen diskutiert. 

Während der Versammlung wurde zudem mit Guntis Gūtmanis von LOSP (Lauksaimniecības organizāciju sadarbības padome – „Kooperationsrat von Agrarorganisationen“) aus Lettland ein weiteres Mitglied in den EMB-Vorstand gewählt. „Wir freuen uns sehr über seine zukünftige Mitarbeit im Vorstand. Damit ist neben Frankreich, Deutschland, Belgien, Irland, Italien und Dänemark nun auch ein osteuropäisches Land vertreten“, begrüßt der EMB-Vorsitzende, Kjartan Poulsen, die Wahl des lettischen Kollegen.

Milchmarkt EU-weit stark angespannt

Übereinstimmend waren die Berichte der nationalen Mitgliedsorganisationen zu der ökonomischen Situation in den einzelnen Ländern. Diese ist überall von fallenden Preisen und weiterhin hohen Kosten gekennzeichnet. Ambivalent ist jedoch die Lage bei der politischen Aufmerksamkeit bezüglich der Schieflage auf dem Milchmarkt und bei der Bereitschaft der Politik, darauf zu reagieren. Wie Poulsen informiert, ist auf Seiten der EU-Parlamentarier durchaus der Wille zum Handeln vorhanden. Anders sieht es bei der EU-Kommission aus. Auf eine kürzlich gesendete schriftliche Anfrage, die Vertreter des EU-Parlaments an die EU-Kommission zum möglichen Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts gerichtet hatten, fiel die Antwort des EU-Agrarkommissars sehr negativ aus. Für den Einsatz des GAP-Instruments sieht er trotz der Überalterung des Produktionssystems und des massiven Ausstiegs der Landwirte aus der Erzeugung, der seit vielen Jahren bittere Realität ist, keine Notwendigkeit.  „Für uns Landwirte, die die Entwicklung im Milchsektor seit langem beobachten und die Konsequenzen von verschleppten Reaktionen auf Krisenzeichen kennen, ist diese Antwort erschreckend“, so Poulsen. “Die Kommission muss ihre Verantwortung wahrnehmen und den Milchmarkt endlich in den Fokus rücken und hier handeln: Sei es kurzfristig mit dem Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts sowie mittelfristig mit einer Reformierung des Sektors, die dafür sorgt, dass Erzeugerpreise unterhalb der Vollkosten der Produktion endlich der Vergangenheit angehören.“ Ein fairer Preis ist zum einen notwendig um per se ein angemessenes Einkommen für die Erzeuger zu erzielen. Das wiederum ist essentiell, damit die Anzahl der Betriebe nicht weiter nach unten geht. 

Eine faire Lebensmittelkette dank der Fairen Milch

Die EMB-Mitglieder setzen jedoch nicht allein auf den politischen Weg. Bei der EMB-Mitgliederversammlung wurde die Bedeutung der Fairen Milch – als ein wichtiges Projekt, das den Erzeugern einen korrekten fairen Preis garantiert – hervorgehoben. Hier stehen die soziale Nachhaltigkeit und eine lebendige Landwirtschaft stets im Fokus. Boris Gondouin, EMB-Vorstandsmitglied aus Frankreich, betont: “Ob in Belgien, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz oder in Frankreich – hier hat eine faire Lebensmittelkette dank des starken Einsatzes der engagierten Landwirte tatsächlich Gestalt angenommen.“ 

Quelle: EMB

Bildquelle: EMB


Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Subscribe to get the latest posts sent to your email.