Um Frauen beim Einstieg in Betriebsgründung, -übernahme und -führung zu stärken, haben die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LWK SH) und die SVLFG im Mai eine Kooperation geschlossen. Das Coaching für Unternehmerinnen wurde heute auf dem Betrieb der jungen Unternehmerin Hanna Vierth in Remmelsvorgestellt. Ziel ist es, Frauen konkret zu ermutigen und zu begleiten, Führungsaufgaben zu übernehmen – denn der Anteil von Betriebsleiterinnen liegt derzeit bei nur 11 %.
Warum das wichtig ist
Tradierte Rollenbilder, Erbpraktiken und strukturelle Hürden erschweren Frauen den Zugang zu Eigentum, Finanzierung und Entscheidungsmacht. Das hat Folgen: geringere Altersabsicherung, höhere finanzielle Abhängigkeit und weniger Teilhabe in Gremien. LWK-Präsidentin Ute Volquardsen: „Wir wollen Frauen in der Landwirtschaft stärken, ihnen Mut machen und sie auf dem Weg in Führung begleiten – das sichert auch die Zukunftsfähigkeit unserer Betriebe.“
Das Programm – drei Säulen
- Seminarreihe/Gruppencoachings: „Ich bin Unternehmerin – Mein Betrieb, meine Vision, mein Erfolg“ (Absicherung, Unternehmensführung, Vereinbarkeit; Arbeit an der eigenen Rolle).
- Netzwerk: Vernetzung von (angehenden) Unternehmerinnen, Vorbilder, gegenseitige Unterstützung.
- Einzelcoachings: Individuelle Ziele klären, Strategien entwickeln, Entscheidungen vorbereiten.
Für wen?
Frauen in der Agrarbranche, die in den letzten 5 Jahren einen Betrieb mit Bodenbewirtschaftung übernommen haben oder in die Geschäftsleitung einsteigen – sowie jene, die dies in den kommenden 5 Jahren planen. Beispiel: Hanna Vierth (seit 1.7.2025 Betriebsleiterin in 4. Generation; Bullenmast und Acker-/Futterbau), die das Coaching zur Neuausrichtung Richtung Haupterwerb nutzen will.
Start & Organisation
- Start Gruppencoaching: 1. Quartal 2026, je 1 Termin/Monat, max. 15 Teilnehmerinnen.
- Förderung 2025: Rentenbank; Antragsabwicklung: SVLFG. Anschlussförderung in Arbeit.
- Ziel: langfristige Netzwerke und tragfähige Geschäftsmodelle – von Direktvermarktung bis Nischenstrategien.
Zitat Hanna Vierth
„Ich will Ideen professionell prüfen – vertraulich und ganzheitlich. Das Coaching hilft mir, Strategien zu entwickeln und Vorbehalte in Chancen zu drehen.“
Fakten & Kontext
- Nur 11 % Betriebsleiterinnen in Deutschland; vielfältige Rollen, oft unzureichend abgesichert.
- UN rufen 2026 zum „International Year of the Woman Farmer“ aus – um die Rolle von Frauen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sichtbar zu machen.
- FAO: 36 % der Arbeitskräfte in Agrar/Verarbeitung sind Frauen – mit Nachteilen bei Zugang zu guten Jobs, Entlohnung und Entscheidungen.
Kontakt & Interesse
Interesse am Coaching für Unternehmerinnen? Anmeldung/Infos über LWK SH und SVLFG; Details zu Terminen folgen.
Quelle: SVLFG
Bildquelle: Daniela Rixen
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.