Mit dem neuen Booster-Ventil führt Fliegl eine hydraulische Systemerweiterung ein, die den effektiven Volumenstrom am Schubzylinder erhöht und dadurch die Abschiebegeschwindigkeit des GIGANT-Systems um ca. 30 % steigert.
Die Lösung basiert auf einer druckabhängigen Bypass- und Prioritätslogik, die den Ölfluss dynamisch an das Fördergut und die Lastsituation anpasst.


Technischer Hintergrund: Hydraulikoptimierung

1. Lastabhängige Ventilsteuerung

Das Booster-Ventil ist in den Rücklauf- und Steuerkreislauf des Schubzylinders integriert.
Es übernimmt zwei Aufgaben:

  1. Öffnung eines zusätzlichen Rücklaufpfades (Bypass) → geringerer Widerstand → schnellerer Zylinderrücklauf.
  2. Volumenstrompriorisierung auf den Schubzylinder → mehr nutzbarer Ölfluss pro Zeiteinheit.

Damit erhöht sich die Zylinder­geschwindigkeit, ohne dass die maximale Schubkraft reduziert wird.


2. Betriebslogik je nach Materialwiderstand

Normale Schüttgüter (z. B. Silage, Getreidefraktionen)

  • Materialwiderstand niedrig bis mittel
  • Ventil erkennt über Druckanstieg, dass die Belastung unterhalb definierter Schwellen liegt
  • Booster-Ventil schaltet automatisch zu
  • Rücklauf und Druckfluss werden erweitert
  • Ergebnis: beschleunigter Arbeitszyklus ohne Kraftverlust

Schwere oder verdichtete Materialien (Kompost, Erde, Biomasse mit hoher Kohäsion)

  • Deutlich höhere Drücke am Arbeitszylinder
  • Hydraulik erreicht oder überschreitet Schwellenbereich
  • Booster-Ventil bleibt deaktiviert, damit
    • der volle Druck am Arbeitszylinder anliegt
    • die maximal mögliche Schubkraft genutzt wird
    • mechanische Bauteile nicht überlastet werden

Damit arbeitet das System selbstschutzend und verhindert unzulässige Druckspitzen.


3. Hydraulische Vorteile im Überblick

  • Erhöhter effektiver Volumenstrom durch Optimierung von Rücklauf und Steuerlogik
  • Reduzierte Druckverluste an Ventilkanten
  • Konstantere Zylinderbewegung durch bessere Strömungsverhältnisse
  • Schnellere Rücklaufphase → deutlich verkürzter Gesamt-Abschiebezyklus
  • Unmittelbare Einsatzbereitschaft nach Entladung (kein Absenkvorgang wie beim Kipper)

Praxisdaten (Fliegl-Messwerte)

  • ASW 271 (bis 40 m³) → ca. 24 s Abladezeit
  • ASW 3101 (bis 60 m³) → ca. 38 s Abladezeit

Damit erreicht das System Marktbestwerte und übertrifft klassische Abschiebewagen sowie Muldenkipper deutlich.


4. Systemintegration

Das Booster-Ventil ist kompatibel mit:

  • Fliegl Load-Sensing-Hydraulik
  • Traktoren mit geschlossenem und offenem Zentrum
  • Standard-Schubzylindern der GIGANT-Baureihen

Es wird in die vorhandene Hydraulik integriert, ohne dass zusätzliche Bedienvorgänge für den Fahrer entstehen.


5. Verfügbare Modelle

  • ASW 271
  • ASW 281
  • ASW 381
  • ASW 391
  • ASW 3101

Herstellerstatement

„Mit dem Booster-Ventil erhöhen wir den verfügbaren Volumenstrom für den Schubzylinder deutlich und erreichen dadurch eine signifikante Zykluszeitverkürzung“, erklärt Martin Bauer, Vertrieb Fliegl Agrartechnik. „Die Entladegeschwindigkeit steigt, die Schubkraft bleibt erhalten – ein klarer Vorteil für professionelle Transportketten.“

Quelle: Fliegl

Bildquelle: Fliegl


Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.