Seit 2015 wächst der Anteil von Freiland- und Ökohaltung deutlich. 2024 lebten 23,6 % der Legehennen in Freiland- und 14,3 % in Biohaltung. Bodenhaltung bleibt mit 57,7 % dominant – ihr Anteil sinkt jedoch.
Die Haltung in Kleingruppen ist 2024 auf 4,3 Prozent zurückgegangen. In Deutschland ist diese Haltungsform seit 2016 verboten, für bestehende Einrichtungen gilt eine Auslauffrist bis Ende 2025.
- Freiland + Bio im Aufwärtstrend seit 2015
- Bodenhaltung weiterhin größte Kategorie, aber rückläufig
- Kleingruppenhaltung: in Deutschland seit 2016 verboten, Restbestände mit Auslauffrist bis 31.12.2025
Anteile der Haltungsformen (2024)
| Haltungsform | Anteil |
|---|---|
| Bodenhaltung | 57,7 % |
| Freilandhaltung | 23,6 % |
| Ökohaltung (Bio) | 14,3 % |
| Kleingruppenhaltung | 4,3 % |
| Summe (Rundungen) | ≈100 % |

Einordnung
Der wachsende Marktanteil von Freiland und Bio spiegelt geänderte Verbraucherpräferenzen und Investitionen der Betriebe wider. Gleichzeitig markiert das Ablaufdatum 2025 das endgültige Ende der Kleingruppenhaltung in Deutschland.
Quelle: BLE
Bildquelle: BLE
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.