NIRScan misst während der Gülleausbringung kontinuierlich den Nährstoffgehalt (N, P, K)regelt die Ausbringungsmenge automatisch und dokumentiert die kg/ha via ISOBUS. Herzstück ist ZEISS HALOS® – ein mobiles Präzisions-„Labor“ mit optimierter Optik, Messtechnik und Elektronik. Ergebnis: präzise, rechtssichere und umweltgerechte Nährstoffverteilung.


So funktioniert NIRScan (Signal- und Regelkette)

  1. Optische Erfassung (NIR): Ein integriertes Messfenster am Produktstrom erfasst das Nahinfrarot-Spektrum der Gülle in Bewegung.
  2. Edge-Verarbeitung: On-board Algorithmen übersetzen das Spektrum in Gehaltswerte für N, P, K in Echtzeit.
  3. Qualitätssicherung: Kontinuierliche Plausibilitätschecks (Signalqualität, Verschmutzung, Drift) sorgen für stabile Messwerte.
  4. Regelung: Die Gehaltswerte werden an SlurryMaster 8000 übergeben. Pumpe/Verteilorgane werden so gesteuert, dass der Zielwert (z. B. N in kg/ha) auf jedem Teilstück getroffen wird.
  5. Dokumentation: Über ISOBUS werden kg/ha, Flächen- und Zeitstempel an das Traktor-Terminal geliefert – für die Ackerschlagkartei/Behördennachweise.

Regelstrategien & Applikation

  • Volumenbasiert: klassisch m³/ha (Referenz/Backup).
  • Nährstoffbasiert: NP oder K als Sollwert (kg/ha); die Fördermenge passt sich dynamisch dem Ist-Gehalt an.
  • Variable Rate (VRA): Sollwerte aus Applikationskarten (ISOBUS-Terminal) – teilflächenspezifische Düngung in einem Arbeitsgang.

Vorteil: Schwankende Gülle (Homogenität) wird in der Regelung kompensiert – Überdosierungen, Unterversorgungen und N-Verluste werden reduziert.


Sensorplattform: ZEISS HALOS®

  • Optik & Messtechnik: Für den robusten Feldeinsatz ausgelegt; stabile Signale bei Vibration, Temperatur- und Viskositätsschwankungen.
  • Elektronik & Service: Modularer Aufbau für vereinfachte Wartung; Status-Selbsttests und geführte Schnellkalibrierungen.
  • Einsatzbreite: Neben SAMSON-Güllewagen kann HALOS® auch an FeldhäckslernMähdreschern oder in stationären Anlagen eingesetzt werden (z. B. Eingangskontrolle, Prozessmonitoring).

Integration, Schnittstellen & Daten

  • Installationsoption: Ab Werk in SAMSON-Güllewagen integrierbar (kompakt, traktorenunabhängig, robustes Gehäuse).
  • ISOBUS-Anbindung: Übergabe von N/P/K (kg/ha), Volumen, Flächen-/Zeitdaten; Job-Dateien für Dokumentation & Rückverfolgbarkeit.
  • FMIS/Schlagkartei: Export der Einsatzdaten möglich (Terminalabhängig), für rechtssichere Nachweise und Betriebskennzahlen.

Bedienung & Arbeitsalltag

  • SlurryMaster 8000-GUI: Klare Oberfläche, Auswahl der Regelstrategie, Anzeige von Ist/Soll, Alarmen (z. B. Abweichung vom Soll, Signalqualität).
  • Start-Up: Auto-Self-Check, Messfenster-Check; geführte Reinigungs-/Kalibrier-Routinen.
  • Reinigung/Wartung: Schnell zugängliches Messfenster, Spül-/Wipe-Option; Wartung nach Betriebsstunden oder Signalgüte (Herstellerempfehlungen).

Umwelt, Compliance & Wirtschaftlichkeit

  • EU-Nitratrichtlinie: Zielgenaue kg/ha-Abgabe unterstützt Auflagen-Einhaltung und reduziert Nährstoffverluste.
  • Mineraldünger-Ersatz: Präzisere Verteilung der organischen Nährstoffe senkt den Zukaufbedarf.
  • Audit trail: Lückenlose Dokumentation aller Ausbringmengen/-zeiten für Kontrollen und Betriebscontrolling.

Validierung, Zertifizierung & Verfügbarkeit

  • Status: Abschlussphase der Validierung; unabhängige Zertifizierungen zur Messgenauigkeit in Vorbereitung.
  • Markteinführung (DE): limitiert ab Frühjahr 2026.
  • Premiere: AGRITECHNICA 2025Halle 23Innovation Award 2025 – nominiert.

Praxisnutzen auf einen Blick

  • Konstant richtige kg/ha trotz variierender Güllequalität.
  • Teilflächenspezifische Düngung ohne Zusatzfahrt.
  • Dokumentation by design – Daten direkt aus dem Einsatz.
  • Nachrüst-/Mehrzweckfähigkeit dank HALOS®-Plattform.

Quelle: SAMSON

Bildquelle: SAMSON


Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.