Pöttinger erweitert seine Hacktechnik-Baureihe und stellt die FLEXCARE V ab der Saison 2026 mit mehreren technischen Neuerungen vor. Die Maschine richtet sich sowohl an konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe, vom Familienbetrieb über Großbetriebe bis hin zu Lohnunternehmen.

Pneumatisches Verteilsystem

Die wichtigste Innovation ist ein pneumatisches Verteilsystem, das in Verbindung mit einem Saatguttank – beispielsweise dem AMICO Fronttank von Pöttinger – genutzt werden kann. Damit lassen sich Nährstoffe präziser platzieren und bedarfsgerecht ausbringen. Durch die Kombination mehrerer Arbeitsgänge wird die Zahl der Überfahrten reduziert, was die Effizienz steigert und den Bodenschutz verbessert.

Nachlauf-Zinkenstriegel

Als weitere Option führt Pöttinger einen Nachlauf-Zinkenstriegel ein. Dieser sorgt dafür, dass ausgearbeitete Beikräuter an der Bodenoberfläche abgelegt werden und dort sicher vertrocknen. Gleichzeitig trägt die Maßnahme zum Erosionsschutz bei.

Neue Schar-Optionen

Für besonders harte Böden stehen künftig die neuen DURASTAR PLUS Gänsefußschare mit Hartmetallbeschichtung zur Verfügung. Sie zeichnen sich durch verbessertes Einzugsverhalten, ein stabileres Design und ein deutlich verlängertes Wechselintervall aus. Damit wird die Standzeit erhöht und die Wartungskosten sinken.

Präzision und Effizienz in der Unkrautbekämpfung

Mit den neuen Ausstattungsoptionen deckt die FLEXCARE V ein breites Spektrum der mechanischen Unkrautbekämpfung ab – sei es durch Verschütten, Ausreißen oder Beschädigen der Beikräuter. Die Maschine kombiniert hohe Präzision mit Pflanzenschonung und Effizienz.

Modularer Aufbau

Wie bereits bei den bisherigen Modellen setzt Pöttinger auch bei der FLEXCARE V auf ein konsequentes Baukastensystem. Reihenabstand und Werkzeuge lassen sich ohne Spezialwerkzeuge anpassen. Dadurch kann die Maschine flexibel für unterschiedlichste Kulturen genutzt werden. So lassen sich Getreidebestände mit 25 cm Reihenabstand ebenso bearbeiten wie Sonderkulturen mit bis zu 160 cm Abstand, beispielsweise Kürbis.

Zur Unterstützung bei der Einstellung steht das kostenlose Online-Tool ROW CROP ASSIST zur Verfügung. Es erleichtert die Wahl der passenden Konfiguration und erhöht die Praxistauglichkeit.

Einsatzspektrum und Wirtschaftlichkeit

Die FLEXCARE V ist für unterschiedlichste Anwendungsfälle ausgelegt. Durch ihre Variabilität kann die Maschinenauslastung gesteigert werden, was zu einer besseren Wirtschaftlichkeit beiträgt. Pöttinger positioniert die Maschine damit als Lösung für Betriebe, die ihr Ertragspotenzial bei Einzelkornsaat, vielfältigen Fruchtfolgen oder variierenden Reihenabständen optimal ausschöpfen wollen.


👉 Damit wird die FLEXCARE V ab 2026 zu einer vielseitig einsetzbaren Hacktechnik-Lösung, die mechanische Unkrautregulierung mit moderner Nährstoffplatzierung verbindet.

Quelle: Pöttinger

Bildquelle: Pöttinger


Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.