Mit den Fortis LT erweitert HORSCH die erfolgreiche Universalgrubber Reihe um eine kompakte Lösung für mittlere Betriebe. Der Fortis LT wurde speziell für Standardtraktoren bis zu 500 PS entwickelt und überzeugt mit vier neuen Modellen in den Arbeitsbreiten von 4,60 bis 6,75 Metern. Seinen Einsatz findet der Grubber von der flachen Bodenbearbeitung bis zur Grundbodenbearbeitung auf bis zu 30 cm Tiefe.
Der Fortis LT ist ein robuster Universalgrubber, der den gestiegenen Schlepperleistungen der letzten Jahre Rechnung trägt und auf die Anforderungen hinsichtlich Durchgang, für Ernterückstände oder Zwischenfrüchte und Einmischqualität eingeht. Die Kombination aus 4-balkigem Aufbau, einem Strichabstand von 27 cm und einer Rahmenhöhe von 850 mm gewährleistet bei einer maximalen Arbeitstiefe von 30 cm einen enormen Durchgang für verstopfungsfreies Arbeiten. Der intensive Erdfluss in der Maschine sorgt für eine hohe Einmischqualität. Das bewährte TerraGrip Zinkensystem mit großen Radien am Zinkenstiel stellt Leichtzügigkeit sicher. Im Vergleich zum bewährten Fortis AS ist der LT ist nochmals deutlich kompakter und kürzer gebaut.
Der Aufbau beinhaltet einen besonderen Kniff: Die Einebnung wurde möglichst nahe an die letzte Reihe an Zinken gezogen. Dadurch wird der Erdstrom ideal in die Einebnungsscheiben eingeleitet. Das Fahrwerk kann weit aus dem Arbeitsbereich geschwenkt werden und behindert den Erdfluss aus dem Zinkenfeld somit nicht. Dies trägt zu einem enormen Durchgang bei perfekter Einebnungsqualität bei.
Je nach Anforderungen kann der Fortis LT individuell auf die Kundenbedürfnisse und Einsatzbedingungen angepasst werden. Das bekannte MulchMix Scharsystem mit seiner breiten Auswahl an Scharvarianten und Flügeln sowie die vielfältigen Packervarianten tragen zur Flexibilität bei. Je nach Kundenwunsch können die Doppelpacker über die bekannten Alu-Clips im Winkel verstellt werden, was in dieser Klasse einzigartig ist. Durch diese Packerwinkelverstellung kann der Auflagedruck der Packerwalze gezielt angepasst werden. Das führt bei trockenen Böden zu einer besseren Rückverfestigung, bei feuchten Bedingungen erhöht es die Tragfähigkeit des Packers. Zudem kann individuell auf wechselnde Bodenbedingungen eingegangen werden.
Quelle: Horsch
Bildquelle: Horsch
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.