
„DigiMilch im Dialog“: Online-Vortrag zur Digitalisierung in der Milcherzeugung
Im Projekt DigiMilch werden an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft digitale Technologien in der Milcherzeugung erprobt. Innerhalb der „DigiMilch im Dialog“-Reihe bietet das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. Februar bzw. am 7. März wieder die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen und neueste Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen in der Prozesskette Milcherzeugung zu informieren.
Im Rahmen des durch den Bund geförderten Experimentierfelds „DigiMilch“ beschäftigt sich das LfL-Team mit allen Bereichen eines Milchviehbetriebes unter dem Aspekt der Digitalisierung. An zwei Abenden im Februar und März stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Moderator Florian Schrei (Bayerischer Rundfunk, „Zwischen Spessart und Karwendel“) und Experten aus der Agrarbranche zwei Themenschwerpunkte der Digitalisierung in der Innen- und Außenwirtschaft vor.
Am 28. Februar 2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr werden Ansätze zur digitalen Darstellung des Grobfutterkreislaufs vorgestellt. Im größten Massenstrom des Betriebes, dem Grobfutter, entstehen nämlich mittels Digitalisierung enorme Datenmengen. Bei diesem Online-Termin werden Berührungspunkte zwischen den Teilbereichen dargestellt und den Mehrwert einer ganzheitlichen Betrachtung beleuchtet.
Am 7. März 2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr stellen sich die Kolleginnen und Kollegen der LfL die Frage, wie Digitalisierung die Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels unterstützen kann. Dabei werden die größten Herausforderung aus Sicht der Tiere, des Stallgebäudes und der Technik vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer können Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.
Weitere Informationen:
- Weitere Infos und Anmeldung zur Online-Vortragsreihe „DigiMilch im Dialog 2023“
- Experimentierfeld DigiMilch – Vernetzung vom Feld bis in den Melkstand
Quelle: LFL
Bildquelle: LFL
Entdecke mehr von Moderner Landwirt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.