Im Jahr 2025 feiert New Holland das 50-jährige Jubiläum der Twin Rotor-Technologie, die 1975 mit dem TR70 als bahnbrechendes Konzept für Drusch und Abscheidung eingeführt wurde. Seitdem hat sich daraus eine umfassende Produktpalette an Mähdreschern mit Doppelrotortechnologie entwickelt, die heute vom CR11 angeführt wird. Dieses Jubiläum wird weltweit mit besonderen Aktionen auf Messen und Ausstellungen gefeiert.

Bis heute wurden weltweit über 70.000 TR- und CR-Mähdrescher mit der Doppelrotortechnologie produziert. Seit Beginn des neuen Jahrtausends sind Forschung, Entwicklung und Produktion im New Holland Centre of Harvesting Excellence in Zedelgem, Belgien, angesiedelt. Dort wurde erheblich in die Modernisierung und Produktion der neuesten CR10- und CR11-Modelle investiert.

New Holland steigt in den Mähdreschermarkt ein

New Holland, ein US-amerikanischer Hersteller mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde, war damals vor allem für seine Futtererntemaschinen wie Ballenpressen bekannt. 1964 trat das Unternehmen durch die Übernahme des belgischen Unternehmens Claeys, das 1952 den ersten selbstfahrenden Mähdrescher in Europa vorstellte, in den Mähdreschermarkt ein. Im folgenden Jahrzehnt entwickelte New Holland die erworbene konventionelle Schüttlertechnologie weiter und begann bereits in den 1960er Jahren, neue Verfahren zum Dreschen und Trennen von Getreide zu erforschen. Neben der Steigerung der Durchsatzleistung strebte das Unternehmen auch eine höhere Kornqualität bei gleichzeitig geringeren Verlusten an.

Der erste Doppelrotor-Mähdrescher

Um dieses Ziel zu erreichen, untersuchten die Ingenieure von New Holland die Zentrifugalkraft und ihr Potenzial zur Trennung von Korn und Stroh – ein innovativer Ansatz, der sich deutlich von der traditionellen Dreschtrommel mit Hordenschüttlern unterschied. 1968 wurden erste Versuche mit einer Vorserie, basierend auf dem damaligen Claeys 985, im Mais und im darauffolgenden Jahr im Weizen durchgeführt.

Die besten Ergebnisse erzielte die Aufteilung des Gutstroms auf zwei gegenläufige Längsrotoren, die das Material mehrmals über längere, jeweils dedizierte Körbe für Drusch und Abscheidung führten. Durch das Prinzip des reibenden Druschs in Kombination mit der erzeugten Zentrifugalkraft konnte im Vergleich zum konventionellen Drusch mit anschließender Schwerkraftabscheidung relativ mehr Korn vom Stroh getrennt werden, bei gleichzeitig reduziertem Kornbruch und geringeren Verlusten.

New Holland TR70

1969 wurde diese neue Konstruktion getestet, bevor 1975 das erste Serienmodell, der TR70, mit einem 145-PS-Motor und einem 5.550-Liter-Korntank auf den Markt gebracht wurde – der erste in den USA gebaute New Holland-Mähdrescher.

New Holland TR85

1979 wurde dieses Modell im Detail überarbeitet und durch den TR75 ersetzt sowie um einen größeren Bruder, den TR85, ergänzt. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurde die Baureihe kontinuierlich weiterentwickelt, und 1997 lief der 25.000 TR-Mähdrescher vom Band.

New Holland TR99

Währenddessen schlug die europäische Entwicklung von Hochleistungsmähdreschern mit der Einführung der Twin-Flow-Mähdrescher im Jahr 1983 einen eigenen Weg ein. Diese Modelle nutzten eine klassische Dreschtrommel, gefolgt von einer Wendetrommel und dem 1973 erstmals präsentierten und patentierten Zentrifugalabscheider, ergänzt durch einen zusätzlichen Abscheiderotor. Das Erntegut wurde in zwei Strömen nach links und rechts gefördert, um auch die letzten Körner effektiv abzuscheiden.

Ende der 1990er Jahre begannen die Ingenieure von New Holland in Europa und Nordamerika mit der Entwicklung einer völlig neuen Doppelrotorkonstruktion, die den Bedürfnissen der Landwirte weltweit unter allen Bedingungen gerecht werden sollte.

Der 2002 eingeführte CR960 mit 333 PS und der CR980 mit 428 PS wurden zunächst in den USA produziert, bevor die Fertigung 2005 in das belgische Werk Zedelgem verlagert wurde. Dort wurden die wichtigsten Merkmale der TR- und TF-Maschinen mit den neuesten technologischen Erkenntnissen im markanten CR-Design vereint.

New Holland CR980

Der CR960 war mit Doppelrotoren ausgestattet, die jeweils einen Durchmesser von 432 mm hatten, während der CR980 größere Rotoren mit einem Durchmesser von 560 mm besaß. Der Korntank fasste bereits 12.500 Liter, und die Fahrer profitierten von einem völlig neuen Kabinendesign. Die Produktpalette wurde schrittweise erweitert und 2007 mit den Elevation-Modellen weiter optimiert. Diese Modelle führten die Vorschubregelung IntelliCruise ein, um eine konstant hohe Durchsatzleistung zu gewährleisten, sowie das Opti-Clean-Siebkastenhangausgleich-System, um die Kornqualität zu verbessern und Verluste zu reduzieren.

In den folgenden Jahren kamen weitere wichtige Innovationen hinzu, wie die Mähdrescherautomatisierung IntelliSense, die elektrisch verstellbaren Rotorleitbleche Dynamic Flow Control, die Dynamic Feed Roll-Technologie und die Stroh- und Spreuverteilung Opti-Spread Plus. Diese und weitere Innovationen haben der Twin Rotor™-Technologie in der TR- und CR-Baureihe weltweit zahlreiche Auszeichnungen eingebracht.

New Holland CR 9.90

Bis heute werden Doppelrotor-Mähdrescher in zwei Chassisbreiten – einer schmalen (CR 7.80, CR 7.90, CR 8.80) und einer breiten (CR 8.90, CR 9.90, CR10.90) – im Werk in Zedelgem produziert.

Der CR 10.90 hält seit seiner Präsentation im Jahr 2014 mit 797,656 Tonnen den Guinness-Weltrekord für die größte geerntete Weizenmenge in acht Stunden.

Dieser Rekord steht auch nach über zehn Jahren noch.

Den aktuellen Höhepunkt erreicht die CR-Baureihe von New Holland mit den kürzlich eingeführten Modellen CR11 (775 PS, 20.000-Liter-Korntank) und CR10 (634 PS, 16.000-Liter-Korntank). Wie ihre Vorgänger verfügen sie über die bewährte Doppelrotortechnologie, jedoch in neuen Abmessungen und mit einem neuen Antriebskonzept.

Ergänzt durch das ausgeklügelte TwinClean-Reinigungssystem mit doppeltem Siebkasten sowie die radargestützte Stroh- und Spreuverteilung IntelliSpread, bieten sie eine höhere Durchsatzleistung als je zuvor, bei spürbar reduziertem Verlustniveau und optimaler Strohverteilung auf über 18 Metern. Twin Rotor™ – seit jeher Dreschen in einer anderen Dimension. Im weiteren Verlauf des Jahres 2025 sind im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Messen Aktionen geplant, die ganz im Zeichen von #TwinRotor50 stehen.

Quelle: New Holland

Bildquelle: New Holland




Entdecke mehr von Moderner Landwirt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.