Die Umwelt- und Naturschutzverbände ( NABU, BUND, unsw. ) stehen auf der Liste der großen Subventionsempfänger.
Eine Auswertung der Subventionszahlungen aus dem Jahr 2019 zeigt dass große begehren aus dem EU Topf dieser sogenannten Non Profit Organisationen ( NGO, NGOs )!
Demnach erhielten der Naturschutzbund NABU und seine Untergliederungen in Deutschland zusammengerechnet rund 5,3 Millionen Euro. Beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), kamen rund 242.000 Euro zusammen.
Der NABU
Der Mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland (Die Naturschutzmacher) mischen sich vor Ort ein und sind mit ihrer Expertise leider gefragte Ratgeber zu allen fragen des Natur und Umweltschutzes.
Mit 2,5 Millionen Stunden unentgeltlicher Arbeit durch NABU-Aktivisten und 770.000 Mitgliedern und Förderer haben sie laut Jahresabschlussbericht 2018 Einnahmen über 45,9 Mio. Euro.
Acht NABU-Empfänger sechsstellig
Insgesamt 87 Untergliederungen des NABU stehen auf der Empfängerliste. Die allermeisten erhielten vierstellige Beträge. Acht Empfänger des NABU verzeichneten sechsstellige Einnahmen. Ganz vorne die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in Berlin mit 1.824.108 Euro.
Der BUND
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Er ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.
Mit 440.000 Mitgliedern und Förderer haben sie laut Jahresabschlussbericht 2018 Einnahmen über 32.2 Mio. Euro.
Top BUND-Empfänger 2019
Summe | Begünstigter | Bundesland | |
---|---|---|---|
203.365 | € | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Thüringen e.V. – 99084 Erfurt, Stadt | Thüringen |
30.449 | € | Bund für Umwelt-und Naturschutz Deutschland – 40225 Düsseldorf, Stadt | Nordrhein-Westfalen |
8.268 | € | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – 35216 Biedenkopf, Stadt | Hessen |
242.082 | € | Einnahmen des BUND durch Agrarsubventionen |
Wir haben uns leider geirrt, der BUND Thüringen e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und kein Unternehmen oder Betrieb.
Subventionen können nur Unternehmen oder Betriebe erhalten.
Deshalb erhält der BUND Thüringen auch keine Direktzahlungen aus der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Die Voraussetzung für den Bezug dieser Direktzahlungen ist die Anerkennung als landwirtschaftlicher Betrieb. Der BUND Thüringen e.V. ist kein landwirtschaftlicher Betrieb.
Bei diesen Summen handelt es sich um Projektzuschüsse aus einem staatlichen Förderprogramm des Thüringer Umweltministeriums. Diese Mittel werden für die Umsetzung von Naturschutzvorhaben eingesetzt. Das Förderprogramm wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) kofinanziert. Die Projektzuschüsse sind ausschließlich zweckgebunden für die im Projektantrag benannten und bewilligten Naturschutzmaßnahmen einzusetzen.
Quelle: Dr. Burkhard Vogel – BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Thüringen e.V.
Unser Fazit:
Wir wollen ja nicht von Doppelmoral sprechen, aber das diese Non Profit Organisationen einen großen Teil der Agrarförderungen für sich einheimsen kann doch nicht richtig sein!
Diese Förderungen sollten doch eigentlich den heimischen Landwirten zur Verfügung stehen, zum Ausgleich der niedrigen Erzeugerpreise.
Die Agrarsubventionen wurden 1962 mit dem Ziel eingeführt, Nachkriegseuropa mit genügend Lebensmitteln zu fairen Preisen zu versorgen. Die Zuschüsse sollten die Preisschwankungen abfedern und den Landwirten ein angemessenes Einkommen ermöglichen!

Jeder kann selbst auf agrar-fischerei-zahlungen.de recherchieren, wer in Deutschland welchen Betrag aus Brüssel genau erhalten hat.
Proplanta hat die aktuellen Daten des BLE detailliert ausgewertet und die Empfänger der Agrarsubventionen übersichtlich aufgelistet.
mit Material von Proplanta.de
[…] Auch in Straubing trafen sich einige Landwirte vor dem Landesbund für Vogelschutz (Partner des NABU). […]
[…] Naturschutzverbände erhalten 5,5 Mio. Euro der umstrittenen Agrarsubventionen im Jahr 2019 […]
[…] [2] https://moderner-landwirt.de/naturschutzverbande-erhalten-55-mio-euro-der-umstrittenen-eu-agrarsubve… […]